„Politische Steuerung“ – Gesellschaftsforschung 1/2025 erschienen

23. Mai 2025

In diesem Frühjahr ist Fritz W. Scharpf, Direktor Emeritus des MPIfG, 90 Jahre alt geworden. Seine Forschungen zu komplexen Verflechtungen politischer Entscheidungsprozesse prägen bis heute unser Verständnis moderner Demokratien. Im Hauptbeitrag der aktuellen Gesellschaftsforschung blickt Arthur Benz auf Scharpfs herausragendes wissenschaftliches Werk.

Während die EU versucht, die Abhängigkeit von China zu verringern, wird sie immer abhängiger von Orbáns Ungarn“, warnt Pálma Polyák in ihrem Standpunkt zur europäischen Batteriestrategie.

Karen Lillie und Claire Maxwell haben Schülerinnen und Schüler einer der exklusivsten Privatschulen der Welt interviewt. Mit ihrer Studie zeigen sie, dass Superreichtum keine Garantie für den Aufstieg in eine globale Elite ist.

Hannah Pool nahm als Leiterin einer Beobachter-Delegation der Max-Planck-Gesellschaft im vergangenen November an der COP29 in Baku teil. In dem Beitrag „Verhandlungsbühnen und Machtdynamiken“ richtet sie einen soziologischen Blick auf die letzten UN-Klimaverhandlungen. 

Das Institutsmagazin Gesellschaftsforschung gibt Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und Aktivitäten des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Es erscheint zweimal jährlich als Print- und Online-Version und kann kostenlos abonniert werden.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht