Leitung und Struktur

Das MPIfG wird von zwei Direktoren geleitet, die für alle Entscheidungen über die Belange des Instituts gemeinsam die Verantwortung tragen. Die Verwaltung, die Forschungskoordination, die IT, die Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit, die Bibliothek sowie die Direktionsassistenz bilden das infrastrukturelle Rückgrat des Instituts. Mit ihren Serviceleistungen unterstützen sie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPIfG und tragen zur technischen und organisatorischen Weiterentwicklung des Instituts bei. Das MPIfG bildet in zwei Berufen in den Bereichen Verwaltung und IT aus.

Direktorium

Die geschäftsführende Leitung des Instituts wechselt alle zwei Jahre zwischen den beiden Direktoren Prof. Dr. Lucio Baccaro und Prof. Dr. Jens Beckert. Jens Beckert ist geschäftsführender Direktor für den aktuellen Zeitraum August 2024 bis Juli 2026. Das Direktorium ist das Leitungsgremium des MPIfG und besteht aus den Direktoren mit der Verwaltungsleitung und der Forschungskoordination in beratender Funktion.

Max-Planck-Institute sind innerhalb des von den Leitungsorganen der Max-Planck-Gesellschaft festgelegten Rahmens in der Auswahl und Durchführung ihrer Forschungsaufgaben frei und unabhängig. Die Leiterinnen und Leiter der Forschungsbereiche am MPIfG präsentieren Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte ihrer Gruppen in jährlich stattfindenden Projektportfolio-Konferenzen. In halbjährlichen und für alle Mitarbeitenden offenen Institutsversammlungen werden Fragen der Organisation des Instituts und Veranstaltungsvorhaben besprochen.


Administrative Leitung

Die Verwaltungsleiterin Ursula Trappe unterstützt den geschäftsführenden Direktor bei der Planung und Durchführung der Verwaltungsaufgaben. Sie ist zuständig für die gesamthafte Steuerung der Institutsprozesse in den Bereichen Finanzen, Personal, Vertragsangelegenheiten, Einkauf, Bau und Haustechnik. Sie bereitet Grundsatzentscheidungen für das Direktorium vor und ist verantwortlich für die Steuerung des Finanz- und Rechnungswesens unter Maßgabe der ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Verwaltung und Verwendung der Haushalts- und Drittmittel sowie Maßnahmen zur Verbesserung der wissenschaftlichen Infrastruktur und Personalrekrutierung und -entwicklung im wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Bereich.


Forschungskoordination

Dr. Andrea Dauber

IMPRS- und Forschungskoordinatorin

Die Forschungskoordination, die auch die akademische Koordination der IMPRS-SPCE umfasst, berät und unterstützt das Direktorium in Fragen des Forschungsmanagements und bei der Umsetzung von dessen Entscheidungen. Die Forschungskoordinatorinnen Susanne Berger und Andrea Dauber sind Ansprechpersonen und Koordinationsstelle für Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs, Gäste sowie den Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG. Sie sind das Bindeglied zum wachsenden wissenschaftlichen Netzwerk des Instituts, zu dem unter anderem die beiden IMPRS-SPCE-Partneruniversitäten, die Partnergruppen in Polen und Chile sowie die internationalen Partneruniversitäten der IMPRS-SPCE in Frankreich, Italien und den USA gehören.


Servicegruppen

Die Servicegruppen verfügen über ein hohes Maß an Autonomie bei der Organisation ihrer Aufgaben. Sie stehen in Kontakt mit ihren Kollegen und Kolleginnen in der MPG-Generalverwaltung sowie an anderen Max-Planck-Instituten und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland und in der Region. Dies trägt dazu bei, dass die Forscherinnen und Forscher stets auf professionelle Unterstützung und Service zählen können.

Zur Redakteursansicht