Übersicht der internationalen Kooperationspartner des MPIfG

© San Diego/Erik Jepsen
Das MPIfG betrachtet internationale Zusammenarbeit als die aussichtsreichste organisatorische Form vergleichender Forschung. Zahlreiche Gastwissenschaftler bereichern das Forschungsprogramm. Das MPIfG ist Teil eines weltweiten Netzwerkes von Forschungsinstitutionen und Wissenschaftlern in den Sozialwissenschaften. Es unterhält enge Kooperationsbeziehungen zu einer Reihe von Instituten mit vergleichbaren Forschungsschwerpunkten:
Europa
- Sciences Po in Paris mit den ihr angeschlossenen Instituten, unter anderen Centre d'études européennes (CEE), Centre de sociologie des organisations (CSO), Centre pour la recherche économique et ses applications (CEPREMAP)
- Copenhagen Business School
- European Institute an der London School of Economics and Political Science (LSE)
- European University Institute in Florenz
USA
- Sociology Department und Department of Political Science an der University of California, Berkeley
- Department of Political Science am Massachusetts Institute of Technology (MIT)
- Department of Sociology an der Columbia University in New York
- Institute for Policy Research und Departments of Sociology und Political Science an der Northwestern University in Evanston
- Department of Sociology an der University of California San Diego
Lateinamerika
- Max-Planck-Partnergruppe zur Erforschung von Ökonomie und Öffentlichkeit in Chile
- Centro de Economía y Políticas Sociales (CEAS) in Santiago de Chile
- Universidad Mayor in Santiago de Chile
- Universidad Central de Chile in Santiago de Chile
- Universidad Diego Portales in Santiago de Chile
- Universidad Alberto Hurtado in Santiago de Chile