Neues aus dem Institut

Neues MPIfG-Buch: <em>Capital Claims: Power and Global Finance</em>

Der von Benjamin Braun und Kai Koddenbrock herausgegebene Sammelband Capital Claims: Power and Global Finance (Routledge, 2023) ist das jüngste in der Reihe der MPIfG-Bücher. Zentrales Thema des Bandes sind die Funktions- und Reproduktionsmechanismen des globalen Finanzkapitalismus und seine Fähigkeit, selbst schwerste Wirtschaftskrisen zu überstehen. mehr

Andreas Eisl promoviert

Andreas Eisl promoviert

13. März 2023

Im Januar 2023 hat Andreas Eisl erfolgreich seine Dissertation „The Politics of Budgetary Constraints: An Ideational Explanation for the Variation in National Fiscal Frameworks in the Eurozone“ an der Sciences Po, Paris, verteidigt. Mit seiner Arbeit über die Ursachen der innereuropäischen Heterogenität von Fiskalregeln trägt Eisl zum tieferen Verständnis der aktuellen Reformdebatte über den EU-Rahmen für die Fiskalpolitik bei. mehr

Isabell Stamm im Vorstand der Kohli-Stiftung für Soziologie

Isabell Stamm, Leiterin der Forschungsgruppe Unternehmen, Eigentum und Familienvermögen am MPIfG, ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der im Jahr 2022 gegründeten Kohli-Stiftung für Soziologie. Die von dem deutschen Soziologen Martin Kohli ins Leben gerufene Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Soziologie als akademische Disziplin und ihre interdisziplinären Verbindungen zu fördern. mehr

Simone Derix | Men Moving Money?

Simone Derix | Men Moving Money?

Podcast 1. Februar 2023

From Occupy Wall Street and the Panama Papers to the Russian oligarchs, their yachts and real estate – in recent years, the rich and super-rich as well as the finance industry and the services they offer to the rich have become the subject of much public and academic debate. mehr

Lisa Suckert erhält Zeitschriftenpreis der <em>Sociological Review</em>

Lisa Suckerts Artikel „The Coronavirus and the Temporal Order of Capitalism: Sociological Observations and the Wisdom of a Children’s Book“ ist „Journal Article of the Year 2021“ der Sociological Review. Die Jury lobt Suckerts Ansatz zur Untersuchung der Zeitlichkeit. Es sei der einfallsreichste und aufschlussreichste Kommentar, der zur Covid-19-Pandemie veröffentlicht wurde. mehr

Mehr anzeigen
Neues MPIfG-Buch: <em>Capital Claims: Power and Global Finance</em>

Der von Benjamin Braun und Kai Koddenbrock herausgegebene Sammelband Capital Claims: Power and Global Finance (Routledge, 2023) ist das jüngste in der Reihe der MPIfG-Bücher. Zentrales Thema des Bandes sind die Funktions- und Reproduktionsmechanismen des globalen Finanzkapitalismus und seine Fähigkeit, selbst schwerste Wirtschaftskrisen zu überstehen. mehr

Andreas Eisl promoviert

Andreas Eisl promoviert

13. März 2023

Im Januar 2023 hat Andreas Eisl erfolgreich seine Dissertation „The Politics of Budgetary Constraints: An Ideational Explanation for the Variation in National Fiscal Frameworks in the Eurozone“ an der Sciences Po, Paris, verteidigt. Mit seiner Arbeit über die Ursachen der innereuropäischen Heterogenität von Fiskalregeln trägt Eisl zum tieferen Verständnis der aktuellen Reformdebatte über den EU-Rahmen für die Fiskalpolitik bei. mehr

Isabell Stamm im Vorstand der Kohli-Stiftung für Soziologie

Isabell Stamm, Leiterin der Forschungsgruppe Unternehmen, Eigentum und Familienvermögen am MPIfG, ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der im Jahr 2022 gegründeten Kohli-Stiftung für Soziologie. Die von dem deutschen Soziologen Martin Kohli ins Leben gerufene Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Soziologie als akademische Disziplin und ihre interdisziplinären Verbindungen zu fördern. mehr

Lisa Suckert erhält Zeitschriftenpreis der <em>Sociological Review</em>

Lisa Suckerts Artikel „The Coronavirus and the Temporal Order of Capitalism: Sociological Observations and the Wisdom of a Children’s Book“ ist „Journal Article of the Year 2021“ der Sociological Review. Die Jury lobt Suckerts Ansatz zur Untersuchung der Zeitlichkeit. Es sei der einfallsreichste und aufschlussreichste Kommentar, der zur Covid-19-Pandemie veröffentlicht wurde. mehr

Annika Holz promoviert

Annika Holz promoviert

26. Januar 2023

Im Dezember 2022 wurde Annika Holz an der Universität zu Köln promoviert. In ihrer Dissertation mit dem Titel „Politische Konditionalitäten in der EU: Vom Aufstieg neuer Governance-Instrumente in den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds“ untersucht sie, was den Wandel der EU-Kohäsionspolitik von einer konvergenzorientierten Umverteilungspolitik zu einem wirtschaftspolitischen Steuerungsinstrument ermöglicht hat. mehr

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Simone Derix | Men Moving Money?

Simone Derix | Men Moving Money?

Podcast 1. Februar 2023

From Occupy Wall Street and the Panama Papers to the Russian oligarchs, their yachts and real estate – in recent years, the rich and super-rich as well as the finance industry and the services they offer to the rich have become the subject of much public and academic debate. mehr

Fabian Muniesa | Paranoid Finance

Fabian Muniesa | Paranoid Finance

Podcast 12. Dezember 2022

Do your own research! Type “NESARA GESARA” and see what you learn. Or try “OPPT UCC” instead. You will access ideals of sovereignty, emancipation, life, money, and wealth; tutorials on the codes and procedures that are needed in order to subvert the dominant order and lead to financial salvation; and lessons on the spiritual menaces and economic enmities that justify this newly found path. Mixtures of millennialism, esotericism, conspiratorialism, populism, antisemitism, libertarianism, and… mehr

Matthias Matthijs | Forging Consensus in Crisis: Exit, Voice and Loyalty in European Integration

During the 2010s, the European project suffered a series of crises that underlined both a shift in geopolitics as well as the decline of the previous consensus around the single market and the single currency. The decade showed the different attitudes of national elites towards the reigning consensus and the limits of the EU’s macroeconomic regime that was no longer compatible with certain national growth models. mehr

Rowland Atkinson | New Gilded Age in a Broken World?

Today, as the pandemic eases, we might ask what a social politics of inequality will look like in an apparently “new” urban context that, in reality, contains the same public “bads” that existed before. While a “capture” of the city by the rich will continue, it may be that systemic constraints and public anger propel the taming of wealth. mehr

Lisa Suckert | Ach, Mensch! - Podcastserie der MPG und detektor.fm

Pläne, To-Do-Listen, Utopien, Dystopien, Visionen, Hoffnungen und Wünsche, Prognosen – all das sind Zukunftsvorstellungen. Sie alle blicken auf unterschiedliche Weise auf das, was kommt. Warum sind wir so fasziniert von der Zukunft? Lisa Suckert weiß mehr dazu – und das, im Hier und Jetzt. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht