Aktuelles

Buchdiskussion: The Rise of Central Banks von Leon Wansleben
Geldpolitik hat seit den 1970er-Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und Zentralbanken sind seitdem sowohl sichtbarer als auch einflussreicher geworden. Das Buch The Rise of Central Banks von Leon Wansleben verfolgt einen neuen Ansatz zur Erklärung dieser Entwicklung. Eine Buchdiskussion in englischer Sprache findet am 30. März in Köln statt. Bitte melden Sie sich via info@mpifg.de zur Veranstaltung an.

Economic sociology in times of war
Die neueste Ausgabe von economic sociology. perspectives and conversations widmet sich dem Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen. Die Artikel beleuchten die Wirtschaftssoziologie in einer Region, die sich im Krieg befindet, analysieren aber auch die globalen Folgen des bewaffneten Konflikts. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zur Debatte über eine „Wirtschaftssoziologie des Krieges“.

MPIfG Podcast: „Men Moving Money? Staying Rich in the Twentieth Century“
Von Occupy Wall Street über die Panama Papers - in den letzten Jahren sind die Reichen und Superreichen sowie die Finanzindustrie und die Dienstleistungen, die sie ihnen anbieten, zum Gegenstand zahlreicher öffentlicher und wissenschaftlicher Debatten geworden. Simone Derix (Universität Nürnberg) beleuchtete in ihrem Vortrag die Rolle der Reichen und Superreichen bei der Aufrechterhaltung und Verschärfung sozialer Ungleichheiten.

Publikationen


Capital Claims: Power and Global Finance
The Rise of Central Banks: State Power in Financial Capitalism
Behördenconsulting: Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1970er- bis 2000er-Jahre
Democracy at Work: Contract, Status and Post-Industrial Justice
Architectures of Hope: Infrastructural Citizenship and Class Mobility in Brazil’s Public Housing
Der erschöpfte Staat: Eine andere Geschichte des Neoliberalismus
Diminishing Returns: The New Politics of Growth and Stagnation
Recoding Power: Tactics for Mobilizing Tech Workers
Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus
Critical Encounters: Capitalism, Democracy, Ideas
Uncertain Futures: Imaginaries, Narratives, and Calculation in the Economy
Neoliberal Resilience: Lessons in Democracy and Development from Latin America and Eastern Europe
Social Protection, Capitalist Production: The Bismarckian Welfare State in the German Political Economy, 1880-2015
Making It at Any Cost: Aspirations and Politics in a Counterfeit Clothing Marketplace
Wessen Stimme zählt? Soziale und politische Ungleichheit in Deutschland
MPIfG Discussion Papers
MPIfG Discussion Papers sind begutachtete Aufsätze aus der Forschung des MPIfG, die zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten beitragen.
MPIfG Journal Articles
In der Reihe MPIfG Journal Articles erscheinen Aufsätze der Mitarbeiter online, die zuvor in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht wurden.
Legal Diffusion as Protectionism: The Case of the U.S. Promotion of Antitrust Laws. In: Review of International Political Economy, 2022.
Kholodilin, Konstantin Arkadievich, Sebastian Kohl, Florian Müller
The Rise and Fall of Social Housing? Housing Decommodification in Long-Run Comparison. In: Journal of Social Policy, 2022.
Digital Power Resources (DPR): The Political Economy of Structural and Infrastructural Business Power in Digital(ized) Capitalism. In: Socio-Economic Review, 2022.
Mehr anzeigen

Leon Wansleben: The Rise of Central Banks

30.03.2023 17:00 - 18:30
Paulstr. 3, 50676 Köln

Good and Ideal Democracy: How to Design It

André Bächtiger
03.05.2023 17:00

Medienecho
  
Finanz und Wirtschaft, Alexander Trentin | Interview mit Benjamin Braun
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Thomas Thiel | Ariane Leendertz
pv magazine, Christfried Lenz | Jens Beckert

Zur Redakteursansicht