Nachrichten und Pressemeldungen

Herman Mark Schwartz ist MPIfG Scholar in Residence 2023

Herman Mark Schwartz, Professor für Politikwissenschaft an der University of Virginia, wird ab Mai für drei Monate als Scholar in Residence am MPIfG forschen. Als Autor und Herausgeber hat Schwartz zahlreiche Bücher veröffentlicht, unter anderem über wirtschaftliche Entwicklung, Globalisierung und die Geopolitik der Subprime-Hypothekenkrise, den dänischen Wohlfahrtsstaat sowie Beschäftigungspolitik. mehr

Öffentliche Vorträge im Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 stehen fünf Vorträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Veranstaltungsprogramm des MPIfG. mehr

„Vermögende Familien als Akteure im Kapitalismus“: <em>Gesellschaftsforschung</em> 1/23 erschienen

Vermögende Familien rücken vor dem Hintergrund zunehmender Vermögensungleichheit als machtvolle gesellschaftliche Akteure zunehmend ins Interesse der soziologischen Forschung. Im Schwerpunkt der neuen Ausgabe der Gesellschaftsforschung stellt Isabell Stamm, Forschungsgruppenleiterin am MPIfG, ihre Forschung zu vermögenden dynastischen Familien im Kapitalismus vor. mehr

Lisa Suckert als Sprecherin der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie gewählt

Lisa Suckert ist im März erneut in den Vorstand der Sektion Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und gleichzeitig zu ihrer Sprecherin gewählt worden. Aufgabe der Sektion ist, die wirtschaftssoziologische Forschung und Lehre in Deutschland zu bündeln, den wissenschaftlichen Austausch voranzutreiben und die Sichtbarkeit der Wirtschaftssoziologie in der Öffentlichkeit zu fördern. mehr

Buchdiskussion: <em>Der erschöpfte Staat: Eine andere Geschichte des Neoliberalismus</em>

Zu einer öffentlichen Buchpräsentation hat das MPIfG gemeinsam mit dem Verlag Hamburger Edition im Februar dieses Jahres eingeladen. Unter dem Leitthema „Zum Wandel von Staatlichkeit und zum Verhältnis von neoliberaler Theorie und politischer Praxis“ wurde Ariane Leendertz’ Buch Der erschöpfte Staat: Eine andere Geschichte des Neoliberalismus kommentiert und diskutiert. mehr

„New Trends and Challenges in Nordic Industrial Relations“: Workshop zu nordischen Arbeitsbeziehungen am MPIfG

Im März hat am MPIfG ein Workshop zum Thema nordische Arbeitsbeziehungen stattgefunden. Die von Martin Höpner und Maximilian Kiecker (beide MPIfG) organisierte eintägige Veranstaltung führte zehn Forschende aus Schweden, Dänemark und Finnland zusammen. Das Ziel war, den Kenntnisstand über die nordischen Arbeitsbeziehungen zu aktualisieren und nationale Anpassungsstrategien an gemeinsame Herausforderungen zu vergleichen. mehr

Treffen des Kuratoriums des MPIfG

Unter dem Vorsitz von Michael Hüther fand im Februar 2023 die ordentliche Sitzung des Kuratoriums des MPIfG statt. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht