Nachrichten und Pressemeldungen

Lisa Suckert wechselt an die Universität Antwerpen

Lisa Suckert, seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wirtschaftssoziologie am MPIfG, hat Mitte November die Professur für Sozialtheorie und Kultursoziologie an der Universität Antwerpen angetreten. An der dortigen Fakultät für Sozialwissenschaften wird sie allgemeine Soziologie und Kultursoziologie lehren und gleichzeitig ihre bisherigen Forschungsschwerpunkte weiterverfolgen. mehr

<em>Taking Back Control? – </em>Neues MPIfG-Buch von Wolfgang Streeck

Wolfgang Streeck, emeritierter Direktor am MPIfG, analysiert in seinem neuen Buch Taking Back Control? States and State Systems after Globalism die Ära der Hyperglobalisierung, die durch grenzenlose Expansion des Kapitalismus und die Dominanz neoliberaler Politik gekennzeichnet ist. mehr

Hanna Doose promoviert

Hanna Doose promoviert

21. November 2024

Hanna Doose hat im November an der Universität zu Köln ihre Dissertation „Rentiers and Their Frontiers: The Power Struggles Surrounding Land as an Asset“ verteidigt. Doose untersucht darin die Finanzialisierung von Land und deren Auswirkungen auf die politischen und ökonomischen Machtstrukturen institutioneller Eigentümer. mehr

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am MPIfG

Zum Wintersemester begrüßt das MPIfG jeweils drei Postdocs und drei Gastwissenschaftler zu einem Forschungsaufenthalt in Köln. mehr

Neue Doktorandinnen und Doktoranden an der IMPRS

Mehrere neue Doktoranden nehmen zum Wintersemester ihre Arbeit an der „International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy“ (IMPRS-SPCE) auf. mehr

Öffentliche Vorträge im Wintersemester 2024/25

In diesem Wintersemester stehen vier öffentliche Vorträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland auf dem Veranstaltungsprogramm des MPIfG. mehr

„Temporalities of Climate Change“: Interdisziplinäre MPIfG-Konferenz zum Klimawandel

Ende Oktober hat das MPIfG zu der interdisziplinären Konferenz „Temporalities of Climate Change“ eingeladen. Fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erörterten das Problem des Klimawandels aus der Perspektive unterschiedlicher Zeitlichkeiten. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht