Neues aus dem Institut

Frau mit hellbrauner Kurzhaarfrisur, in einem dunklen Pullover und goldenen Ohrringen. Hintergrund leicht verschwommen mit Glasstruktur.

Anfang Oktober 2025 hat Anna Hehenberger an der Universität Duisburg-Essen ihre Dissertation „Green Vanguards and Dependent Followers: Green Growth and Decarbonisation in Export-Led Economies“ erfolgreich verteidigt. In ihrer Arbeit untersucht sie am Beispiel Dänemarks und Österreichs, warum exportorientierte Volkswirtschaften unterschiedlich schell und umfassend dekarbonisieren. mehr

Person trägt einen dunkelblauen Pullover über einem karierten Hemd. Im Hintergrund sind ein Fenster und eine Glastür zu sehen.

Muhammad Osama Iqbal hat seine Dissertation an der Universität zu Köln erfolgreich verteidigt. In seiner Arbeit untersucht er, warum fortgeschrittene Industriestaaten unterschiedlich auf den Anstieg chinesischer Direktinvestitionen reagieren – von striktem Screening in den USA bis hin zu offener Haltung in Schweden. mehr

Eine Gruppe aus sieben Personen spaziert einen breiten Kiesweg entlang, flankiert von grünen Wiesen und vereinzelten Bäumen. Sie tragen legere Kleidung und einige haben Rucksäcke dabei.

Zum Wintersemester beginnen fünf neue Doktorandinnen und Doktoranden ihre Dissertationsprojekte an der International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE).
  mehr

Mehrere Menschen in Freizeitkleidung stehen in einem modernen Raum, während ein Sprecher gestikuliert und Aufmerksamkeit erhält.

Das MPIfG begrüßt zum Wintersemester vier neue Postdocs und sechs internationale Gäste. Ihre Forschungsprojekte spannen sich von der Politischen Ökonomie der grünen Transformation bis hin zu globalen Wachstumsmodellen und ökologischen Privilegien. mehr

Eine Gruppe von Personen hat sich im Freien versammelt, mit Grünflächen und Bäumen im Hintergrund, und steht auf einem gepflasterten Bereich in der Nähe einer modernen Gebäudefassade.

Vom 22. bis 25. September 2025 hat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln die zweite Summer School für Frauen in der Politischen Ökonomie stattgefunden. Siebenundzwanzig Nachwuchsforscherinnen aus Europa, Nordamerika und Asien kamen zusammen, um sich über aktuelle Debatten des Fachs auszutauschen und berufliche Netzwerke zu knüpfen. mehr

Mehr anzeigen
Frau mit hellbrauner Kurzhaarfrisur, in einem dunklen Pullover und goldenen Ohrringen. Hintergrund leicht verschwommen mit Glasstruktur.

Anfang Oktober 2025 hat Anna Hehenberger an der Universität Duisburg-Essen ihre Dissertation „Green Vanguards and Dependent Followers: Green Growth and Decarbonisation in Export-Led Economies“ erfolgreich verteidigt. In ihrer Arbeit untersucht sie am Beispiel Dänemarks und Österreichs, warum exportorientierte Volkswirtschaften unterschiedlich schell und umfassend dekarbonisieren. mehr

Person trägt einen dunkelblauen Pullover über einem karierten Hemd. Im Hintergrund sind ein Fenster und eine Glastür zu sehen.

Muhammad Osama Iqbal hat seine Dissertation an der Universität zu Köln erfolgreich verteidigt. In seiner Arbeit untersucht er, warum fortgeschrittene Industriestaaten unterschiedlich auf den Anstieg chinesischer Direktinvestitionen reagieren – von striktem Screening in den USA bis hin zu offener Haltung in Schweden. mehr

Eine Gruppe aus sieben Personen spaziert einen breiten Kiesweg entlang, flankiert von grünen Wiesen und vereinzelten Bäumen. Sie tragen legere Kleidung und einige haben Rucksäcke dabei.

Zum Wintersemester beginnen fünf neue Doktorandinnen und Doktoranden ihre Dissertationsprojekte an der International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE).
  mehr

Mehrere Menschen in Freizeitkleidung stehen in einem modernen Raum, während ein Sprecher gestikuliert und Aufmerksamkeit erhält.

Das MPIfG begrüßt zum Wintersemester vier neue Postdocs und sechs internationale Gäste. Ihre Forschungsprojekte spannen sich von der Politischen Ökonomie der grünen Transformation bis hin zu globalen Wachstumsmodellen und ökologischen Privilegien. mehr

Eine Gruppe von Personen hat sich im Freien versammelt, mit Grünflächen und Bäumen im Hintergrund, und steht auf einem gepflasterten Bereich in der Nähe einer modernen Gebäudefassade.

Vom 22. bis 25. September 2025 hat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln die zweite Summer School für Frauen in der Politischen Ökonomie stattgefunden. Siebenundzwanzig Nachwuchsforscherinnen aus Europa, Nordamerika und Asien kamen zusammen, um sich über aktuelle Debatten des Fachs auszutauschen und berufliche Netzwerke zu knüpfen. mehr

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Bild zur Bewerbung eines Vortrags mit dem Titel „Die europäische Gesellschaft: ihre Bedeutung und ihr Versprechen“ von Armin von Bogdandy, mit seinem Porträt und Details zur Vortragsveranstaltung am Max-Planck-Institut.

The European constitutional navigation of the noughties succeeded in stipulating that European integration had ushered in European society (Article 2 TEU). This choice remains underexplored. In light of current European uncertainty, the lecture explores the meaning and promise of European society. mehr

Eine Anzeige für einen Vortrag mit dem Titel „Die Politik der unbezahlten Arbeit” von Valeria Pulignano, der am 3. Juni 2025 im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung stattfand. Im Hintergrund sind ein Gebäude und das Logo des Instituts zu sehen.

In her lecture, Valeria Pulignano introduces a theory of the politics of unpaid labor, advancing our understanding of inequality within the context of precarious work. She establishes a crucial link between unpaid labor’s political dimensions and its role in fueling emerging forms of precarious work that are characterized by persistent inequalities in a context of labor market reforms, societal shifts, and technological changes. She shows how these seemingly disparate elements intertwine… mehr

Eine Anzeige für den MPIfG-Vortrag mit dem Titel „Die Zukunft als demokratische Ressource“ von Jonathan White, mit seinem Porträt und Details zur Veranstaltung am 7. Mai 2025 im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.


Beliefs about the future shape attitudes, experiences, and priorities in the present. This lecture explores the relationship between democracy and the expected world to come. As it argues, visions of the future are an important resource for democratic politics, as a way to put the present in critical perspective, to aid in the formation of a collective agent, and to consolidate commitment in adversity. Indirectly, they contribute also to the legitimacy of democratic institutions, shaping the… mehr

Bild zur Bewerbung eines Vortrags mit dem Titel „Die gängige Meinung zum Aufstieg des Schattenbankwesens und die Vernachlässigung von Finanzstabilitätsbelangen” von Matthias Thiemann von der Sciences Po, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.


This introductory lecture lays out the main object of study of the lecture series, the shadow banking system, its wider importance for the understanding of the contemporary political economy, and the dominant explanations for its rise as well as its positive and detrimental effects. The shadow banking system – the generation and trading of credit outside of the banking system, financed with short-term deposits – and its rise after WWII, is identified in the contemporary literature as a major… mehr

Eine Vorlesungsankündigung mit einem Foto des Referenten und dem Titel „Grundlagen des Aufstiegs des Schattenbankwesens in den USA in den 1950er und 1960er Jahren“, präsentiert von Matthias Thiemann von der Sciences Po. Die Veranstaltung ist Teil der MPIfG-Vorlesungsreihe „Scholar in Residence“ am 6. Mai 2025.

The second lecture pursues the theme of agency of state actors in an attempt to explain the rise of the shadow banking system in the US by focusing on the establishment of the core market for liquidity provision to the shadow banking system, namely the repo-market in the US after WWII. It introduces the crucial concept of the liquidity triangle between the fiscal agent, the central bank, and private market-makers in order to develop the reasons that drove state actors to lay the foundations for… mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht