16.02.2021
Kathleen Thelen, Professorin für Politikwissenschaft am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des MPIfG, wurde im Dezember 2020 mit dem Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik ausgezeichnet. Der Preis würdigt insbesondere ihre Forschung zur Regulierung neuer Technologien und großer Technologieunternehmen. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung wird jährlich von der Friedrich Schiedel-Stiftung, der Technischen Universität München (TUM) sowie der Hochschule für Politik München an der TUM vergeben.
16.02.2021
Lisa Suckert, wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPIfG, wurde in den Vorstand der
Sektion Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) gewählt. Die Vorstandswahl für die Wahlperiode 2021/22 fand im Dezember 2020 statt. Die Sektion Wirtschaftssoziologie hat das Ziel, wirtschaftssoziologische Forschung und Lehre in Deutschland institutionell zu bündeln, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und zur stärkeren Sichtbarkeit in Deutschland betriebener wirtschaftssoziologischer Forschung beizutragen.
16.02.2021
Das MPIfG ist seit Januar 2021 Mitglied des
Council for European Studies (CES). Der CES mit Sitz an der Columbia University in New York ist eine akademische Organisation für multidisziplinäre Europawissenschaften, deren Ziel es ist, hervorragende Forschung auf dem Gebiet der Europäischen Studien durch Stipendien, Publikationen, Veranstaltungen und Auszeichnungen zu fördern und zu würdigen.
16.02.2021
Rund vierzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen im Januar 2021 bei dem vom MPIfG ausgerichteten zweitägigen Online-Workshop „The Politics of Macroeconomic Policies“ zusammen. Im thematischen Mittelpunkt standen die Mechanismen der Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert mit besonderem Augenmerk auf der Entwicklung weg von technokratischen Ansätzen hin zu einer stärkeren Politisierung. Ziel des Workshops war es, den wissenschaftlichen Austausch zu unterstützen sowie neue theoretische Ansätze und empirische Erkenntnisse zu fördern. Organisiert wurde die Veranstaltung von
Björn Bremer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPIfG, und MPIfG-Direktor
Lucio Baccaro.
Zur Workshopseite
12.02.2021
Seit September 2020 ist MPIfG-Wissenschaftler
Donato Di Carlo Max Weber Fellow am European University Institute (EUI) in Florenz. Di Carlo war von 2015 bis 2019 Doktorand an der
International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE), setzte seine Tätigkeit am MPIfG danach als Postdoktorand fort und wird nach seinem Aufenthalt am EUI im Herbst 2021 ans Institut zurückkehren.
11.02.2021
Hannah Pool, Doktorandin an der
International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE), ist seit November 2020 Fellow der
Charlemagne Prize Academy. Im Rahmen der Academy unterstützt die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen innovative Forschungsprojekte zu europäischen Zukunftsthemen. Die Fellowships sind jeweils mit 25.000 Euro dotiert und werden jährlich an fünf herausragende Hochschulabsolventinnen und -absolventen, Young Professionals oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissenschaftlicher oder politischer Einrichtungen vergeben. Pool beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen Mobilität auf Solidarität in der Europäischen Union hat und wie fehlende Mobilität die Wahrnehmung europäischer Solidarität beeinflusst.
10.02.2021
Ende November 2020 wurde Claudia Werner, am Institut für das Sekretariat von Lucio Baccaro und Wolfgang Streeck zuständig, in ihrem Amt als Gleichstellungsbeauftragte des MPIfG bestätigt. Ihre Stellvertreterin ist
Arianna Tassinari, seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin. Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterin setzen sich für Chancengerechtigkeit und Gendersensibilität am Institut ein.