Neues aus dem Institut

Eva Maria Gajek erhält Venia Legendi

Die Justus-Liebig-Universität Gießen hat Eva Maria Gajek im Dezember nach ihrem Habilitationsvortrag „Vom Unfall zur Ordnung: Die Kutsche und die Entwicklung von Verkehrsräumen im 18. und 19. Jahrhundert“ die Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte verliehen. In ihrer Habilitationsschrift „Auf der Suche nach den Reichen: Eine Wahrnehmungs- und Wissensgeschichte von Reichtum im langen 20. Jahrhundert in Deutschland“ widmet sie sich der Geschichte des Reichtums in Deutschland von den… mehr

Philipp Golka erhält den Timothy Sinclair Best Paper Award 2024

Auf der Jahrestagung der International Studies Association im März 2025 in Chicago, Illinois, wurde Philipp Golka mit dem Timothy Sinclair Best Paper Award 2024  ausgezeichnet. Den Preis erhielt er für den Aufsatz „Epistemic Gerrymandering: ESG, Impact Investing, and the Financial Governance of Sustainability“, der in der Fachzeitschrift The Review of International Political Economy veröffentlicht wurde. mehr

MPIfG-Kuratorium trifft sich zur Jahressitzung

Im Februar 2025 ist das Kuratorium des MPIfG zu seiner jährlichen Sitzung in Köln zusam-mengekommen. Unter dem Vorsitz von Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft) trafen sich Patrick Bernau (FAZ), Witich Roßmann (DGB-Stadtverband Köln), Andrea Blome (Stadt Köln), Martin Börschel (NRW.BANK Düsseldorf) und Andrea Kienle (Wissenschafts-ministerium NRW). mehr

Stephan Gruber wurde promoviert

Stephan Gruber hat im Februar seine Dissertation „Discipline and Promise: The Rise of Neoliberalism in Peru (1945–2000)“ an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, erfolgreich verteidigt. Seine Forschung zeigt, dass die neoliberale Hegemonie in Peru nicht primär durch externe Einflüsse, sondern vor allem auch durch interne Entwicklungen geprägt wurde. mehr

Philipp Golka in das Editorial Team von Finance and Society berufen

Philipp Golka wurde im März 2025 in das erweiterte Editorial Team der Fachzeitschrift Finance and Society berufen und übernimmt dort die Position des Reviews and Communications Editor. Er ist einer von fünf neu ernannten Redakteurinnen und Redakteuren, mit denen die Herausgeber frische Perspektiven in die Publikationsagenda der Zeitschrift einbringen möchten. mehr

Mehr anzeigen
Eva Maria Gajek erhält Venia Legendi

Die Justus-Liebig-Universität Gießen hat Eva Maria Gajek im Dezember nach ihrem Habilitationsvortrag „Vom Unfall zur Ordnung: Die Kutsche und die Entwicklung von Verkehrsräumen im 18. und 19. Jahrhundert“ die Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte verliehen. In ihrer Habilitationsschrift „Auf der Suche nach den Reichen: Eine Wahrnehmungs- und Wissensgeschichte von Reichtum im langen 20. Jahrhundert in Deutschland“ widmet sie sich der Geschichte des Reichtums in Deutschland von den… mehr

Philipp Golka erhält den Timothy Sinclair Best Paper Award 2024

Auf der Jahrestagung der International Studies Association im März 2025 in Chicago, Illinois, wurde Philipp Golka mit dem Timothy Sinclair Best Paper Award 2024  ausgezeichnet. Den Preis erhielt er für den Aufsatz „Epistemic Gerrymandering: ESG, Impact Investing, and the Financial Governance of Sustainability“, der in der Fachzeitschrift The Review of International Political Economy veröffentlicht wurde. mehr

MPIfG-Kuratorium trifft sich zur Jahressitzung

Im Februar 2025 ist das Kuratorium des MPIfG zu seiner jährlichen Sitzung in Köln zusam-mengekommen. Unter dem Vorsitz von Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft) trafen sich Patrick Bernau (FAZ), Witich Roßmann (DGB-Stadtverband Köln), Andrea Blome (Stadt Köln), Martin Börschel (NRW.BANK Düsseldorf) und Andrea Kienle (Wissenschafts-ministerium NRW). mehr

Stephan Gruber wurde promoviert

Stephan Gruber hat im Februar seine Dissertation „Discipline and Promise: The Rise of Neoliberalism in Peru (1945–2000)“ an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, erfolgreich verteidigt. Seine Forschung zeigt, dass die neoliberale Hegemonie in Peru nicht primär durch externe Einflüsse, sondern vor allem auch durch interne Entwicklungen geprägt wurde. mehr

Philipp Golka in das Editorial Team von Finance and Society berufen

Philipp Golka wurde im März 2025 in das erweiterte Editorial Team der Fachzeitschrift Finance and Society berufen und übernimmt dort die Position des Reviews and Communications Editor. Er ist einer von fünf neu ernannten Redakteurinnen und Redakteuren, mit denen die Herausgeber frische Perspektiven in die Publikationsagenda der Zeitschrift einbringen möchten. mehr

Mehr anzeigen
<span><span><span><span><span><span><span>Deutschlands Vorteile in der EU</span></span></span></span></span></span></span>

Für langfristige Stabilität darf sich Deutschland nicht nur auf den Export konzentrieren, sondern es sollte den eigenen Binnenmarkt stärken mehr

Mehr anzeigen
Forschungsquartett | Wie Europa die Energiewende bewältigt

Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Drei Max-Planck-Wissenschaftler*innen, darunter Pálma Polyák vom MPIfG, im Gespräch mit dem Podcast-Radio detektor.fm. mehr

Peter Wagner | The Social Logic of Fossil Fuels

The main cause of the climate crisis is the burning of fossil fuels. This talk will turn the question around and aim at identifying the social problems that were meant to be solved by burning fossil fuels, looking in particular at critical junctures in human history. mehr

Gil Eyal | Trust Methods: Accounting for Who, What, When, and How to Trust

What is trust and how should it be studied? In his talk, Gil Eyal argues against conventional approaches to studying trust in the social sciences and proposes an alternate strategy focused on “trust methods.” Instead of treating trust as a static property that can be measured by close-format survey questions, he conceptualizes trusting as a skillful act that is highly context-dependent and attuned to temporal variables such as speed, duration sequence, and timing. To illustrate this approach… mehr

Kimberly Morgan | Building State Power through Border Control and Immigration Enforcement

We live in an age of migration, and of migration control. Global mobility and the political responses it has engendered have impelled governments in many countries to strengthen border policing and crack down on unauthorized migrants. These practices offer a vantage point for analyzing the development and operation of state power. In her talk, Kimberly Morgen will discuss the extensive buildup of border policing and immigration enforcement in the United States since the start of the 2000s as an… mehr

Michael Wilkinson | The End of History and the Last European

In his talk, Michael A. Wilkinson reflects on postwar Europe from the perspective of the long durée of European constitutional history and the interwar breakdown of liberal democracy. He suggests that far from “revolutionary,” as it has been characterized, postwar European constitutionalism is better understood as elitist and even counter-revolutionary in trajectory. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht