Neue Doktorandinnen und Doktoranden an der IMPRS-SPCE
Zum Wintersemester beginnen fünf neue Doktorandinnen und Doktoranden ihre Dissertationsprojekte an der International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE). Eleonore Kaerner (Universität zu Köln) arbeitet zu „The Interplay Between EU Regulation and Digital Sovereignty – Strategic Autonomy or (Platform) Dependency?“ in der Forschungsgruppe „Technologie und Souveränität“ von Carola Westermeier. Niklas Kullick (Goethe-Universität Frankfurt am Main) forscht ebenfalls in Westermeiers Gruppe zu „Managing the Modular Monoliths: On the Infrastructural Economic Statecraft of Data Centers“. Jan Thewes (Universität Potsdam) beginnt sein Projekt „Adapting to Populism – Party System Change and its Effect on Economic Policy“ im Forschungsbereich Politische Ökonomie von Lucio Baccaro. Albert Nii Dodoo (University of Cape Coast, Ghana) widmet sich im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie von Jens Beckert dem Thema „China’s Distant Water Fishing in Ghana: Livelihood Vulnerabilities among Artisanal Fishers and Community Members in Elmina“. Mythili Chandrasekhar (Georg-August-Universität Göttingen) arbeitet ebenfalls bei Jens Beckert an ihrem Projekt „Credit, Consumption, and Class: Middle-Class and the Political Economy of Debt in India“. Die IMPRS-SPCE ist ein gemeinsames internationales Doktorandenprogramm des MPIfG, der Universität zu Köln und der Universität Duisburg-Essen. Aktuell gehören dem Programm 21 Doktorandinnen und Doktoranden an.












