Neue Gäste am MPIfG im Sommersemester 2025

Das MPIfG begrüßt im Sommersemester 2025 fünf internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem Gastaufenthalt in Köln. Antoine Jourdan von der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris arbeitet an seinem Projekt „The Institutions of Concertation: A Sectoral Approach to French Planning“, in dem er die institutionellen Dimensionen der französischen Planungspolitik beleuchtet. Aus Lateinamerika kommen zwei chilenische Wissenschaftler ans Institut: Mauricio Pino Andrade von der Pontificia Universidad Católica de Chile untersucht in „The Politics of Green Transformation in National Oil Companies“ die politischen Dynamiken ökologischer Transformationsprozesse in den staatlichen Ölunternehmen Ecopetrol und Petroecuador. Sebastián Caviedes Hamuy von der Facultad de Ciencias Sociales der Universidad de Chile erforscht in seinem Projekt „Chilean Business Rationalities in the Field of Economic Futures Studies: Analytical-Theoretical Strengthening and Academic Collaboration“ die Rationalitäten chilenischer Unternehmensakteure auf dem Gebiet wirtschaftlicher Zukunftsstudien. Der US-amerikanische Wissenschaftler Fred Shaia von der Brown University analysiert die Rolle des Globalen Südens bei der Entstehung internationaler Klimaschutzregime zwischen 1972 und 2022; sein Forschungsvorhaben trägt den Titel: „Equity in a Warming World: The Global South and the Making of the International Climate Regime, 1972–2022“. Die Gruppe der Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wird durch Valentina Ausserladscheider von der Universität Wien vervollständigt. In ihrem Projekt „Future of Regional Growth Models Under Vulnerable Climate Conditions“ untersucht sie die Zukunftsfähigkeit regionaler Wirtschaftsmodelle unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen. Alle Gastaufenthalte erstrecken sich von Anfang Mai bis Ende Juli 2025.