Öffentliche Vorträge am MPIfG im Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 stehen wieder Vorträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Veranstaltungsprogramm des MPIfG. Am 7. Mai referiert Jonathan White vom European Institute der London School of Economics and Political Science (LSE) zum Thema „The Future as a Democratic Resource“. Er untersucht, wie Überzeugungen über die Zukunft Einstellungen, Erfahrungen und Prioritäten in der Gegenwart prägen, und beleuchtet dabei die Beziehung zwischen Demokratie und der erwarteten Welt von morgen. Valeria Pulignano von der Katholieke Universiteit Leuven stellt in ihrem Vortrag „The Politics of Unpaid Labor: How the Study of Unpaid Labor Can Help Address Inequality in Precarious Work“ am 3. Juni eine Theorie der Politik unbezahlter Arbeit vor. Sie zeigt eine entscheidende Verbindung zwischen den politischen Dimensionen unbezahlter Arbeit und deren Rolle bei der Entstehung neuer Formen prekärer Beschäftigung auf, die von anhaltenden Ungleichheiten im Kontext von Arbeitsmarktreformen, sozialem Wandel und technologischem Wandel geprägt sind. Armin von Bogdandy vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg beschließt die Vortragsreihe am 17. Juni mit seinem Beitrag „European Society: Its Meaning and Its Promise“. Er diskutiert die europäische Verfassungsentscheidung der 2000er-Jahre, dass die europäische Integration die Grundlage für eine europäische Gesellschaft bildet (Artikel 2 EUV), und fragt angesichts der aktuellen Verunsicherung nach der Bedeutung und dem Versprechen der europäischen Gesellschaft.
Nähere Informationen zu den Referentinnen und Referenten, den Vortragsthemen und Terminen finden Sie auf der Website des MPIfG. Über info@mpifg.de können Sie sich zu den Vorträgen anmelden.