Armutsbekämpfung als Mythos und Zeremonie? Ursachen und Logiken eines Strategiewechsels in der Mikrofinanz. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 7(2), 2014, 175–198.
Explaining and Quantifiying the Extractive Success of Financial Systems: Microfinance and the Financialisation of Poverty. In: Economic Research special issue(1), 2013, 13–28.
Attempting the Production of Public Goods Through Microfinance: The Case of Water and Sanitation. In: Journal of Infrastructure Development 3(2), 2011, 153–170.
The Political Economy of Microfinance: Financializing Poverty. Studies in the Political Economy of Public Policy. Houndmills: Palgrave Macmillan, 2015.
Financialisation through Microfinance: Credit Relations and Market Building. New Approaches to Building Markets in Asia 12/40. Singapore: National University of Singapore, 2012.
Making the Poor Pay for Public Goods via Microfinance: Economic and Political Pitfalls in the Case of Water and Sanitation. MPIfG Discussion Paper 11/14. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2011.
Indiens Mikrofinanz schlittert in die Krise: Anbieter verspielen ihre Glaubwürdigkeit – Kreditvergabe im regulatorischen Vakuum – Selbstmordwelle. In: Börsen-Zeitung, 213, 4.11.2010, 4. November 2010, 3.
[Book Review] Sinclair, Hugh: Confessions of a Microfinance Heretic (San Francisco: Berrett-Koehler, 2012). In: Review of Radical Political Economics 46(2), 2014, 258–261.
[Rezension] Das vergiftete Allheilmittel: Gerhard Klas entlarvt die Mikrofinanzindustrie als Geschäft mit der Armut. In: taz - Die Tageszeitung, 11.02.2012, 2012, 29.
Einleitung. In: Gerhard Klas, Philip Mader (Hrsg.), Rendite machen und Gutes tun? Mikrokredite und die Folgen neoliberaler Entwicklungspolitik. Frankfurt a.M.: Campus, 2014, 9–33.
Mikrofinanz zwischen "finanzieller Inklusion" und Finanzialisierung. In: Marcel Heires, Andreas Nölke (Hrsg.), Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2014, 163–177.
Der Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG hat seinen mit 750 Euro dotierten Zeitschriftenpreis 2024 an Isabell Stamm für ihre wegweisende Analyse der Rolle von Firmenplattformen bei der Unternehmensnachfolge verliehen.
Im August ist bei Chicago University Press das Buch Failure by Design: The California Energy Crisis and the Limits of Market Planning von Georg Rilinger erschienen. Darin entwirft der Autor einen neuen theoretischen Ansatz für die Untersuchung von Märkten, der sich auf die organisatorische Planung und die Grenzen des Marktdesigns konzentriert.
Am 28. Juni hat der sechste Alumni-Empfang des MPIfG auf dem Jahrestreffen der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) in Limerick stattgefunden.
Im August wird Melike Arslan auf eine Dozentenstelle am Institut für Internationales Management der Loughborough University in London wechseln. Die Soziologin, die seit 2022 als Postdoktorandin im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie von Jens Beckert tätig ist, beschäftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit der rechtlichen und regulatorischen Infrastruktur von Marktwirtschaften in vergleichender und internationaler Perspektive.
Im Dezember 2023 ist Werner Eichhorst, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZA – Institute of Labor Economics in Bonn, aus dem Vorstand des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG ausgeschieden. Eichhorst gehörte dem Vorstand des Ehemaligenvereins seit 2013 an und war seitdem dessen Sprecher.
Im Jahr 2023 haben Matías Dewey und Donato Di Carlo den Zeitschriftenpreis des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG für ihren Aufsatz „Governing through Non-Enforcement: Regulatory Forbearance as Industrial Policy in Advanced Economies“ (Regulation & Governance 2022) erhalten. Die Jury, bestehend aus Ulrich Dolata, Armin Schäfer und Susanne K. Schmidt, würdigte die Arbeit als „wichtigen Beitrag zur Policy-Forschung und zur Theorie politischer Steuerung“.