Visualisierung komplexer Strukturen: Grundlagen der Darstellung mehrdimensionaler Netzwerke. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band Sonderband. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2005.
The Impact of Measurement Time on Subgroup Detection in Online Communities. In: Fazli Can, Tansel Özyer, Faruk Polat (Hrsg.), State of the Art Applications of Social Network Analysis. Cham: Springer International Publishing, 2014, 249–268.
Die Transformation der Deutschland AG 1996-2006. In: Markus Gamper, Linda Reschke (Hrsg.), Knoten und Kanten. Sozialtheorie. Bielefeld: transcript Verlag, 2010, 145–158.
Netzwerkvisualisierung. In: Christian Stegbauer, Roger Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, 539–569.
Netzwerkanalyse: ein wachsendes Paradigma. In: Christian Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, 215–226.
Die Deutschland AG 1996-2004 und die Entflechtung der Kapitalbeziehungen der einhundert größten deutschen Unternehmen. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), , Die Natur der Gesellschaft ; 2. Verhandlungen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt a.M.: Campus, 2008, 818–829.
Exploring the Dynamics of International Trade by Combining the Comparative Advantages of Multivariate Statistics and Network Visualizations. In: Linton C. Freeman (Hrsg.), Data, Mathematical Models and Graphics. Social network analysis. Los Angeles [u.a.]: Sage, 2008, 410–428.
Geschichtswissenschaft und Netzwerkanalyse: Potenziale und Beispiele. In: Berthold Unfried, Jürgen Mittag, Marcel van der Linden, International Conference of Labour and Social History (Hrsg.), Transnationale Netzwerke im 20. Jahrhundert. ITH-Tagungsberichte. Leipzig: AVA, Akademische Verlagsanstalt, 2008, 59–79.
Stuber, Martin, Stefan Hächler, Lothar Krempel, Marion Maria Ruisinger
Exploration von Netzwerken durch Visualisierung: Die Korrespondenznetze von Banks, Haller, Heister, Linné, Rousseau, Trew und der Oekonomischen Gesellschaft Bern. In: Dauser, Regina, al. (Hrsg.), Wissen im Netz: Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verl., 2008, 347–374.
Ein Netzwerk in Auflösung: Wie die Deutschland AG zerfällt. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2003-2004. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005, 9–14.
The Language of Networks. In: Gerfried Stocker, Christine Schöpf (Hrsg.), Timeshift. Ars electronica. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2004, 232–241.
Las redes académicas de Albrecht von Haller y la Sociedad Económica: Un análisis de redes a varios niveles. In: Redes - Revista Hispana para el Análisis de Redes Sociales 24(1), 2013, 1–26.
Rubrika Metodologija "Visualisatzija na strukturnite izmenenija: Prehodut v Bulgarija i roljata na finansovija sektor". In: Banki Investizii i Pari 3, 2002, 3–8.
Petitions and the Social Context of Political Mobilization in the Revolution of 1848/49: A Microhistorical Actor-Centred Network Analysis. In: International Review of Social History 46, Supplement S9, 2001, 151–169.
International Division of Labor and Global Economic Processes: An Analysis of the International Trade in Automobiles. In: Journal of World-Systems Research 5(3), 1999, 487–498.
Der Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG hat seinen mit 750 Euro dotierten Zeitschriftenpreis 2024 an Isabell Stamm für ihre wegweisende Analyse der Rolle von Firmenplattformen bei der Unternehmensnachfolge verliehen.
Im August ist bei Chicago University Press das Buch Failure by Design: The California Energy Crisis and the Limits of Market Planning von Georg Rilinger erschienen. Darin entwirft der Autor einen neuen theoretischen Ansatz für die Untersuchung von Märkten, der sich auf die organisatorische Planung und die Grenzen des Marktdesigns konzentriert.
Am 28. Juni hat der sechste Alumni-Empfang des MPIfG auf dem Jahrestreffen der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) in Limerick stattgefunden.
Im August wird Melike Arslan auf eine Dozentenstelle am Institut für Internationales Management der Loughborough University in London wechseln. Die Soziologin, die seit 2022 als Postdoktorandin im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie von Jens Beckert tätig ist, beschäftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit der rechtlichen und regulatorischen Infrastruktur von Marktwirtschaften in vergleichender und internationaler Perspektive.
Im Dezember 2023 ist Werner Eichhorst, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZA – Institute of Labor Economics in Bonn, aus dem Vorstand des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG ausgeschieden. Eichhorst gehörte dem Vorstand des Ehemaligenvereins seit 2013 an und war seitdem dessen Sprecher.
Im Jahr 2023 haben Matías Dewey und Donato Di Carlo den Zeitschriftenpreis des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG für ihren Aufsatz „Governing through Non-Enforcement: Regulatory Forbearance as Industrial Policy in Advanced Economies“ (Regulation & Governance 2022) erhalten. Die Jury, bestehend aus Ulrich Dolata, Armin Schäfer und Susanne K. Schmidt, würdigte die Arbeit als „wichtigen Beitrag zur Policy-Forschung und zur Theorie politischer Steuerung“.