Contested Illegality: Processing the Trade Prohibition of Rhino Horn. In: Jens Beckert, Matías Dewey (Hrsg.), The Architecture of Illegal Markets: Towards an Economic Sociology of Illegality in the Economy. Oxford: Oxford University Press, 2017, 177–197.
Töten für den Lifestyle. In: MPI for the Study of Societies, Max Planck Society (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2015–2016. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2015, 25–27.
The Social Economy of Rhino Poaching: Of Economic Freedom Fighters, Professional Hunters and Marginalized Local People. In: Current Sociology 65(3), 2017, 427–447.
Of Bogus Hunters, Queenpins and Mules: The Varied Roles of Women in Transnational Organized Crime in Southern Africa. In: Trends in Organized Crime 17(1-2), 2014, 31–51.
The Groenewald Criminal Network: Background, Legislative Loopholes and Recommendations. The Global Observatory of Transnational Criminal Networks - Research Paper 11. Bogotá: Vortex Foundation, 2017.
A Game of Horns: Transnational Flows of Rhino Horn. Doktorarbeit, University of Cologne. Studies on the Social and Political Constitution of the Economy. IMPRS-SPCE, Cologne 2016.
Interview with Major General Johan Jooste (Retired), South African National Parks, Head of Special Projects. In: South African Crime Quarterly, 60, 2017, 61–68.
Vertrauen, Sicherheit, Kreativität: Soziologische Forschung auf illegalen Märkten: InterviewUrsula Trappe / Annette Hübschle, Nina Engwicht, Matías Dewey. In: MPI for the Study of Societies, Max Planck Society (Hrsg.), Gesellschaftsforschung, 2, 2013, 16–20.
Der Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG hat seinen mit 750 Euro dotierten Zeitschriftenpreis 2024 an Isabell Stamm für ihre wegweisende Analyse der Rolle von Firmenplattformen bei der Unternehmensnachfolge verliehen.
Im August ist bei Chicago University Press das Buch Failure by Design: The California Energy Crisis and the Limits of Market Planning von Georg Rilinger erschienen. Darin entwirft der Autor einen neuen theoretischen Ansatz für die Untersuchung von Märkten, der sich auf die organisatorische Planung und die Grenzen des Marktdesigns konzentriert.
Am 28. Juni hat der sechste Alumni-Empfang des MPIfG auf dem Jahrestreffen der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) in Limerick stattgefunden.
Im August wird Melike Arslan auf eine Dozentenstelle am Institut für Internationales Management der Loughborough University in London wechseln. Die Soziologin, die seit 2022 als Postdoktorandin im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie von Jens Beckert tätig ist, beschäftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit der rechtlichen und regulatorischen Infrastruktur von Marktwirtschaften in vergleichender und internationaler Perspektive.
Im Dezember 2023 ist Werner Eichhorst, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZA – Institute of Labor Economics in Bonn, aus dem Vorstand des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG ausgeschieden. Eichhorst gehörte dem Vorstand des Ehemaligenvereins seit 2013 an und war seitdem dessen Sprecher.
Im Jahr 2023 haben Matías Dewey und Donato Di Carlo den Zeitschriftenpreis des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG für ihren Aufsatz „Governing through Non-Enforcement: Regulatory Forbearance as Industrial Policy in Advanced Economies“ (Regulation & Governance 2022) erhalten. Die Jury, bestehend aus Ulrich Dolata, Armin Schäfer und Susanne K. Schmidt, würdigte die Arbeit als „wichtigen Beitrag zur Policy-Forschung und zur Theorie politischer Steuerung“.