Community and Autonomy: Institutions, Policies and Legitimacy in Multilevel Europe. Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Band 68. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2010.
Föderalismusreform: Kein Ausweg aus der Politikverflechtungsfalle?. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 64. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2009.
Regieren in Europa: Effektiv und demokratisch?. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band Sonderband. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1999.
Horizontale Politikverflechtung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 10. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1992.
Socialdemocracia y crisis económica en Europa: La política soicaldemócrata frente a la crisis. Politica y sociedad, Band 5. Valencia: Edicions Alfons el Magnànim, 1992.
Kooperation als Alternative zur Neugliederung? Zusammenarbeit zwischen den norddeutschen Ländern. Schriften zur Innenpolitik und zur kommunalen Wissenschaft und Praxis, Band 6. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1991.
Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa: Das "Modell Deutschland" im Vergleich. Theorie und Gesellschaft, Band 7. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1987.
Implementationsprobleme offensiver Arbeitsmarktpolitik: Das Sonderprogramm der Bundesregierung für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen. Arbeitsberichte des Wissenschaftszentrums Berlin - Internationales Institut für Management und Verwaltung/Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1982.
Autonome Gewerkschaften und staatliche Wirtschaftspolitik: Probleme einer Verbändegesetzgebung. Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung, Band 12. Köln: Europäische Verlagsanstalt, 1978.
Der Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG hat seinen mit 750 Euro dotierten Zeitschriftenpreis 2024 an Isabell Stamm für ihre wegweisende Analyse der Rolle von Firmenplattformen bei der Unternehmensnachfolge verliehen.
Im August ist bei Chicago University Press das Buch Failure by Design: The California Energy Crisis and the Limits of Market Planning von Georg Rilinger erschienen. Darin entwirft der Autor einen neuen theoretischen Ansatz für die Untersuchung von Märkten, der sich auf die organisatorische Planung und die Grenzen des Marktdesigns konzentriert.
Am 28. Juni hat der sechste Alumni-Empfang des MPIfG auf dem Jahrestreffen der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) in Limerick stattgefunden.
Im August wird Melike Arslan auf eine Dozentenstelle am Institut für Internationales Management der Loughborough University in London wechseln. Die Soziologin, die seit 2022 als Postdoktorandin im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie von Jens Beckert tätig ist, beschäftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit der rechtlichen und regulatorischen Infrastruktur von Marktwirtschaften in vergleichender und internationaler Perspektive.
Im Dezember 2023 ist Werner Eichhorst, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZA – Institute of Labor Economics in Bonn, aus dem Vorstand des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG ausgeschieden. Eichhorst gehörte dem Vorstand des Ehemaligenvereins seit 2013 an und war seitdem dessen Sprecher.
Im Jahr 2023 haben Matías Dewey und Donato Di Carlo den Zeitschriftenpreis des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG für ihren Aufsatz „Governing through Non-Enforcement: Regulatory Forbearance as Industrial Policy in Advanced Economies“ (Regulation & Governance 2022) erhalten. Die Jury, bestehend aus Ulrich Dolata, Armin Schäfer und Susanne K. Schmidt, würdigte die Arbeit als „wichtigen Beitrag zur Policy-Forschung und zur Theorie politischer Steuerung“.