L'impresa come luogo di formazione e di apprendimento. In: Paolo Ceri (Hrsg.), Impresa e lavoro in trasformazione: Italia - Europa. Temi e discussioni. Bologna: Società editrice il Mulino, 1988, 71–109.
Industrial Relations in the Federal Republic of Germany, 1974-1985: An Overview. In: Everett C. Kassalow (Hrsg.), Unions and Industrial Relations: Recent Trends and Prospect: A Comparative Treatment. Bulletin of Comparative Labour Relations. Deventer: Kluwer Law and Taxation Publishers, 1987, 151–166.
La organización territorial de intereses y la lógica de la acción asociativa. In: Carlota Solé i Puig (Hrsg.), Corporativismo y diferenciación regional. Colección Estudios. Madrid: Ministerio de Trabajo y Seguridad Social, 1987, 71–114.
La gestione dell’incertezza e l’incertezza di managers: Imprenditori, relazioni sindacali e riequilibrio industriale nella crisi. In: Guido Baglioni, Corrado Squarzon (Hrsg.), Stato, politica economica e relazioni industriali in Europa: Atti del Convegno promosso dalla Facoltà di economia dell'Università di Brescia, dal Cesos e dall'Aisri. Cesos - Centro di studi sociali e sindacali. Milano: Franco Angeli, 1987, 123–159.
Interessenverbände als Hindernisse und Vollzugsträger öffentlicher Politik. In: Fritz W. Scharpf, Marlene Brockmann (Hrsg.), Institutionelle Bedingungen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Schriften des Wissenschaftszentrums Berlin: Internationales Institut für Management und Verwaltung/Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1983, 179–198.
Gewerkschaften als Mitgliederverbände: Probleme gewerkschaftlicher Mitgliederrekrutierung. In: Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften. Edition Suhrkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979, 72–110.
Aktuelle Fragen zu politischer und rechtlicher Steuerung im Kontext der Globalisierung. Common Goods: Law, Politics and Economics, Band 17. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2007.
Transformationen des Kapitalismus: Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 57. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2006.
Governing Interests: Business Associations Facing Internationalization. Routledge Studies in International Business and the World Economy, Band 34. London: Routledge, 2006.
Die Reformierbarkeit der Demokratie: Innovationen und Blockaden: Festschrift für Fritz W. Scharpf. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 45. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003.
Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 47. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003.
MPIfG Book For decades we have known about the dangers of global warming. Nevertheless, greenhouse gas emissions continue to increase. How can we explain our failure to take the necessary measures to stop climate change? Why are societies, despite the mounting threat to ourselves and our children, so reluctant to take action?
Ende Oktober hat das MPIfG zu der interdisziplinären Konferenz „Temporalities of Climate Change“ eingeladen. Fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erörterten das Problem des Klimawandels aus der Perspektive unterschiedlicher Zeitlichkeiten.
Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Gina Bucher | Jens Beckert Rezension zu Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht von Jens Beckert