Community and Autonomy: Institutions, Policies and Legitimacy in Multilevel Europe. Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Band 68. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2010.
Föderalismusreform: Kein Ausweg aus der Politikverflechtungsfalle?. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 64. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2009.
Regieren in Europa: Effektiv und demokratisch?. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band Sonderband. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1999.
Horizontale Politikverflechtung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 10. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1992.
Socialdemocracia y crisis económica en Europa: La política soicaldemócrata frente a la crisis. Politica y sociedad, Band 5. Valencia: Edicions Alfons el Magnànim, 1992.
Kooperation als Alternative zur Neugliederung? Zusammenarbeit zwischen den norddeutschen Ländern. Schriften zur Innenpolitik und zur kommunalen Wissenschaft und Praxis, Band 6. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1991.
Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa: Das "Modell Deutschland" im Vergleich. Theorie und Gesellschaft, Band 7. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1987.
Implementationsprobleme offensiver Arbeitsmarktpolitik: Das Sonderprogramm der Bundesregierung für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen. Arbeitsberichte des Wissenschaftszentrums Berlin - Internationales Institut für Management und Verwaltung/Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1982.
Autonome Gewerkschaften und staatliche Wirtschaftspolitik: Probleme einer Verbändegesetzgebung. Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung, Band 12. Köln: Europäische Verlagsanstalt, 1978.
MPIfG Book For decades we have known about the dangers of global warming. Nevertheless, greenhouse gas emissions continue to increase. How can we explain our failure to take the necessary measures to stop climate change? Why are societies, despite the mounting threat to ourselves and our children, so reluctant to take action?
Ende Oktober hat das MPIfG zu der interdisziplinären Konferenz „Temporalities of Climate Change“ eingeladen. Fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erörterten das Problem des Klimawandels aus der Perspektive unterschiedlicher Zeitlichkeiten.
Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Gina Bucher | Jens Beckert Rezension zu Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht von Jens Beckert