Spielball der Weltmächte

14. November 2025

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Thomas Thiel | Martin Höpner

Europa steckt in der Falle: Militärisch schwach, technologisch abhängig, politisch gelähmt. Während China kritische Rohstoffe kontrolliert und die USA den Cloud-Markt dominieren, verwaltet die EU ihre eigene Bedeutungslosigkeit. In einem FAZ-Artikel analysiert Thomas Thiel diese strategische Krise. Der Draghi-Bericht sprach 2024 von einer Existenzfrage, forderte 800 Milliarden Euro für gemeinsame Investitionen – passiert ist wenig. Stattdessen Symbolpolitik: Die Deutsch-Französische Brigade brauchte umgebaute Kasernen, weil deutschen Soldaten größere Stuben zustehen. Die Ukraine erhielt zehn verschiedene Haubitzentypen aus Europa. Das eigentliche Problem liegt tiefer: Jahrelange Integration durch Recht statt Demokratie hat populistischen Widerstand provoziert. Nun blockiert das Einstimmigkeitsprinzip jede Reform, während Viktor Orbán als Vetomacht regiert. Für Martin Höpner, Forschungsgruppenleiter am MPIfG, ist klar: Die Kraft für eine Neuordnung der Kompetenzen bringt die EU nicht auf. Realistischer seien strategische Zusammenschlüsse einzelner Staaten. Europa hat die Leitidee, aber nicht das Gespür für den historischen Augenblick.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht