EU ringt um eigenes Bezahlsystem
ORF ON, ZIB Magazin | Interview mit Carola Westermeier
Der digitale Euro ist ein Projekt, das von der Europäischen Union intensiv vorangetrieben wird. Er gilt als eine Art digitales Wertpapier der Europäischen Zentralbank und soll eine europäische Alternative zu US-amerikanischen Zahlungsanbietern werden. Die EU will damit ein eigenes Bezahlsystem etablieren und so ihre Unabhängigkeit stärken. Denn bislang ist Europa bei Online-Geschäften weitgehend von US-Unternehmen wie Visa, Master Card oder PayPal abhängig. Auslöser für diese Überlegungen ist unter anderem Donald Trump, der die Finanzmarktmacht der USA gezielt als politisches Druckmittel einsetzt.
Ein Beitrag des ZIB-Magazins auf ORF.at erklärt die Zusammenhänge rund um den digitalen Euro und interviewt dazu auch Carola Westermeister, Forschungsgruppenleiterin am MPIfG. Sie spricht über die Dominanz der USA im globalen Finanznetzwerk SWIFT und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit der EU. Auch sie resümiert: Die Dringlichkeit eines eigenständigen europäischen Bezahlsystems wird immer deutlicher. Die EU muss am Finanzmarkt unabhängiger werden, wenn sie ihre eigenen politischen Ziele verfolgen will.
Zum Beitrag