Publikationen von Philip Manow
Alle Typen
Beitrag in Sammelwerk (25)
2005
Beitrag in Sammelwerk
Europas parteipolitisches Gravitationszentrum: Abweichende Mehrheiten zwischen Ministerrat und Europäischem Parlament und die Konsequenzen für den Integrationsprozess. In: (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2003-2004. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005, 69–76.
Beitrag in Sammelwerk
Mechanismen deutscher Politik. In: Steffen Ganghof, Philip Manow (Hrsg.), , Mechanismen der Politik: Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2005, 9–34.
2003
Beitrag in Sammelwerk
Korruption als Gegenstand der Politikwissenschaft: eine Kritik des Forschungsstandes. In: , (Hrsg.), Korruption. München: Knaur, 2003, 239–273.
Beitrag in Sammelwerk
Low Trust and High Trust Equilibria in Politics - Political Corruption and Party Patronage as Coordination Game. In: , Thomas Plümper (Hrsg.), Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Opladen: Leske + Budrich, 2003, 7–31.
2002
Beitrag in Sammelwerk
The SPD and the Neue Mitte in Germany. In: (Hrsg.), New Labour: The Progressive Future? Basingstoke: Palgrave, 2002, 175–189.
2001
Beitrag in Sammelwerk
Introduction: Studying Varieties of Welfare Capitalism. In: Bernhard Ebbinghaus, Philip Manow (Hrsg.), Comparing Welfare Capitalism: Social Policy and Political Economy in Europe, Japan and the USA. Routledge/EUI Studies in the Political Economy of Welfare. London: Routledge, 2001, 1–24.
Beitrag in Sammelwerk
Varieties of Welfare Capitalism: An Outlook on Future Directions of Research. In: Bernhard Ebbinghaus, Philip Manow (Hrsg.), Comparing Welfare Capitalism: Social Policy and Political Economy in Europe, Japan and the USA. Routledge/EUI Studies in the Political Economy of Welfare. London: Routledge, 2001, 304–315.
Beitrag in Sammelwerk
The Experience of Negotiated Reforms in the Dutch and German Welfare States. In: Bernhard Ebbinghaus, Philip Manow (Hrsg.), Comparing Welfare Capitalism: Social Policy and Political Economy in Europe, Japan and the USA. Routledge/EUI Studies in the Political Economy of Welfare. London: Routledge, 2001, 217–238.
Beitrag in Sammelwerk
The Comparative Institutional Advantages of Welfare State Regimes and New Coalitions in Welfare State Reforms. In: (Hrsg.), The New Politics of the Welfare State. Oxford: Oxford University Press, 2001, 146–164.
Beitrag in Sammelwerk
Business Coordination, Wage Bargaining and the Welfare State: Germany and Japan in Comparative Historical Perspective. In: Bernhard Ebbinghaus, Philip Manow (Hrsg.), Comparing Welfare Capitalism: Social Policy and Political Economy in Europe, Japan and the USA. Routledge/EUI Studies in the Political Economy of Welfare. London: Routldege, 2001, 27–51.
2000
Beitrag in Sammelwerk
Welfare Without Work? Divergent Experiences of Reform in Germany and the Netherlands. In: (Hrsg.), , Survival of the European Welfare State. Routledge/ECPR studies in European political science. London: Routledge, 2000, 106–127.
Beitrag in Sammelwerk
Kapitaldeckung oder Umlage? Die Geschichte einer anhaltenden Debatte. In: , (Hrsg.), Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland. Schriftenreihe der Hochschule Speyer. Berlin: Duncker & Humblot, 2000, 145–168.
Beitrag in Sammelwerk
Adjusting Badly: The German Welfare State, Structural Change, and the Open Economy. In: Fritz W. Scharpf, Vivien A. Schmidt (Hrsg.), Welfare and Work in the Open Economy, Vol. II: Diverse Responses to Common Challenges. Oxford: Oxford University Press, 2000, 264–307.
1999
Beitrag in Sammelwerk
Interessenausgleich durch Reziprozität, Vorwärtsinduktion und Zwei-Ebenen-Spiele: Transnationale Verhandlungssysteme und Konkordanzdemokratien im Vergleich. In: , , (Hrsg.), Kontext, Akteur und strategische Interaktion. Untersuchungen zur Organisation politischen Handelns in modernen Gesellschaften. Opladen: Leske + Budrich, 1999, 131–162.
Beitrag in Sammelwerk
Sozialstaatliche Kompensation außenwirtschaftlicher Öffnung?. In: , Thomas Plümper (Hrsg.), Nationaler Staat und internationale Wirtschaft. Anmerkungen zum Thema Globalisierung. Baden-Baden: Nomos, 1999, 197–222.
1998
Beitrag in Sammelwerk
Korporatisierung als gesundheitspolitische Strategie. In: (Hrsg.), Verbände. Interessenvermittlung und Interessenorganisationen. Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft. München: R. Oldenbourg Verlag, 1998, 197–211.
Beitrag in Sammelwerk
Zerschlagung der Polikliniken und Transfer korporativer Regulierung: Das Gesundheitswesen. In: , Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), , Transformationspfade in Ostdeutschland: Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1998, 165–190.
Sammelwerk (3)
2006
Sammelwerk
Beckert, Jens, Bernhard Ebbinghaus, , Philip Manow (Hrsg.)
Transformationen des Kapitalismus: Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 57. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2006.2005
Sammelwerk
Ganghof, Steffen, Philip Manow (Hrsg.)
Mechanismen der Politik: Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 54. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2005.2001
Sammelwerk
Ebbinghaus, Bernhard, Philip Manow (Hrsg.)
Comparing Welfare Capitalism: Social Policy and Political Economy in Europe, Japan and the USA. Routledge/EUI Studies in the Political Economy of Welfare, Band 3. London: Routledge, 2001.