Publikationen von Philip Manow

Forschungspapier (19)

2004
Forschungspapier
The Good, the Bad, and the Ugly: Esping-Andersen's Regime Typology and the Religious Roots of the Western Welfare State. MPIfG Working Paper 04/3. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2004.
Forschungspapier
Federalism and the Welfare State: The German Case. ZES-Arbeitspapier 2004. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, 2004.
2001
Forschungspapier
Globalization, Corporate Finance, and Coordinated Capitalism: Pension Finance in Germany and Japan. MPIfG Working Paper 01/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2001.
2000
Forschungspapier
Wage Coordination and the Welfare State: Germany and Japan Compared. MPIfG Working Paper 00/7. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2000.
1999
Forschungspapier
The Uneasy Compromise of Liberalism and Corporatism in Postwar Germany. CGES Working PaperBerkeley: University of California Center for German and European Studies, 1999.
1997
Forschungspapier
Social Insurance and the German Political Economy. MPIfG Discussion Paper 97/2. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1997.
1995
Forschungspapier
Formierung und Wandel eines Politikfeldes: Gesundheitspolitik von Blank zu Seehofer. MPIfG Discussion Paper 95/6. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1995.
1994
Forschungspapier
Strukturinduzierte Politikgleichgewichte: Das Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) und seine Vorgänger. MPIfG Discussion Paper 94/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1994.
1993
Forschungspapier
Die Sozialversicherung in der DDR und der BRD, 1945 - 1990: Über die Fortschrittlichkeit rückschrittlicher Institutionen. MPIfG Discussion Paper 93/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1993.
1992
Forschungspapier
Gesundheitspolitische Steuerung zwischen Hierarchie und Verhandlung. MPIfG Discussion Paper 92/7. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1992.
1991
Forschungspapier
Korporatisierung als gesundheitspolitische Strategie. MPIfG Discussion Paper 91/9. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1991.

Rezension (1)

2006
Rezension
[Rezension] Rieger, Elmar; Leibfried, Stephan: Kultur und Globalisierung: Sozialpolitische Theologie in Konfuzianismus und Christentum (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004). In: Soziologische Revue 29(1), 2006, 61–64.

Beitrag in Sammelwerk (25)

2007
Beitrag in Sammelwerk
Politik unter den Bedingungen der Europäisierung: Reagieren Europas Wähler auf den nationalstaatlichen Grenzverlust? Eine Untersuchung der sechs Europawahlen, 1979-2004. In: Michael Stolleis, Wolfgang Streeck (Hrsg.), Aktuelle Fragen zu politischer und rechtlicher Steuerung im Kontext der Globalisierung. Common Goods: Law, Politics and Economics. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2007, 97–118.
Beitrag in Sammelwerk
Europas parteipolitische Zusammensetzung. In: MPI for the Study of Societies, Max Planck Society (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2007-2008. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2007, 23–30.
2006
Beitrag in Sammelwerk
Elektorale Effekte negativer Integration? Die Europäische Gemeinschaft und die Europawahlen, 1979 bis 2004. In: Jens Beckert, Bernhard Ebbinghaus, Anke Hassel, Philip Manow (Hrsg.), , Transformationen des Kapitalismus: Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2006, 337–357.
2005
Beitrag in Sammelwerk
Der Föderalismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2003-2004. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005, 43–48.
Beitrag in Sammelwerk
Die politische Kontrolle der Ministerialbürokratie des Bundes: Die Bedeutung der Landesebene. In: Steffen Ganghof, Philip Manow (Hrsg.), , Mechanismen der Politik: Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2005, 245–276.
Beitrag in Sammelwerk
Globalisierung, 'Corporate Finance' und koordinierter Kapitalismus: Die Alterssicherungssysteme als (versiegende) Quelle geduldigen Kapitals in Deutschland und Japan. In: Paul Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 242–275.
Beitrag in Sammelwerk
Germany: Co-operative Federalism and the Overgrazing of the Fiscal Commons. In: Herbert Obinger, Stephan Leibfried, Francis G. Castles (Hrsg.), Federalism and the Welfare State: New World and European Experiences. Cambridge: Cambridge University Press, 2005, 222–262.
Beitrag in Sammelwerk
Politische Korruption und politischer Wettbewerb: Probleme der quantitativen Analyse. In: Ulrich Alemann (Hrsg.), Dimensionen politischer Korruption. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 249–266.
Zur Redakteursansicht