Mechanismen der Politik: Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem
Steffen Ganghof, Philip Manow (Hg.)
MPIfG Buch
Zusammenfassung
Nach welchen Mechanismen funktioniert Politik in Deutschland? Die Autoren beleuchten das Zusammenspiel zwischen Regierung, Bundestag und Bundesrat, die Sicherung von Koalitions- und Abstimmungsdisziplin, die Politik des Bundesverfassungsgerichts sowie die politische Kontrolle der Bürokratie. Sie zeigen, inwieweit sich zielorientierte Akteure an institutionelle Anreize und Beschränkungen anpassen und welche wiederkehrenden Muster strategischen Verhaltens in den politischen Prozessen von zentraler Bedeutung sind.
Inhalt
Mechanismen deutscher Politik 
Philip Manow und Steffen Ganghof
 
 Determinanten der Fraktionsdisziplin: Deutschland im internationalen Vergleich
Thomas Saalfeld
 
 Die Relevanz von Institutionen für Koalitionstreue: Theoretische Überlegungen und Beobachtungen zur Bundesrepublik Deutschland
Wolfgang C. Müller
 
 Worauf gründet sich die Agenda-Setzer-Macht der Regierung? Theoretische und vergleichende Perspektiven auf den deutschen Fall
Herbert Döring
 
 Parteienwettbewerb im Zweikammersystem
Thomas Bräuninger und Steffen Ganghof
 
 Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung: Zum politischen Spielraum des Bundesverfassungsgerichts
Georg Vanberg
 
 Die begrenzte Rationalität von Delegation und Steuerung in der Bundesverwaltung 
Marian Döhler
 
 Die politische Kontrolle der Ministerialbürokratie des Bundes: Die Bedeutung der Landesebene
Philip Manow












