Bücher des MPIfG - Open Access

Das MPIfG ist den Prinzipien des Open Access verpflichtet und setzt sich für einen kostenfreien Zugang zu den Buchpublikationen ein, wo immer dies möglich ist und sobald vereinbarte Fristen dies erlauben.

Buchcover zeigt "Die soziale Konstruktion organisierter Interessen" von Martin Seeliger. Es behandelt gewerkschaftliche Positionsbildung in Europa. Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung.

MPIfG Buch
Können nationale Gewerkschaften im Zuge der europäischen Integration gemeinsame politische Positionen entwickeln? Martin Seeliger untersucht diese Frage anhand der drei wichtigsten Felder europäischer Tarifpolitik: der Dienstleistungsfreiheit, des europäischen Mindestlohns und der Initiativen zur Lohnkoordinierung im Euro­Raum. mehr

Das Buchcover zeigt den Titel „Illegale Märkte in Postkonfliktgesellschaften“ von Nina Engwicht. Es behandelt den sierra-leonischen Diamantenmarkt und ist Teil der Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, veröffentlicht von Campus.

MPIfG Buch
Was wird aus Kriegsökonomien, wenn Kriege enden? Gewaltbasierte illegale Märkte, auf denen wertvolle Rohstoffe gehandelt werden, stellen ein wesentliches Problem bei der Beendigung innerstaatlicher  Kriege dar. Seitdem dies bekannt ist, wurden zahlreiche Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Kriegsmärkte entwickelt. Nina Engwicht untersucht die Entwicklung illegaler Märkte im Spannungsfeld  von Reform und andauernder fragiler Staatlichkeit am Beispiel eines Marktes, der für seine… mehr

Cover des Buches "Freiheit von Schulden - Freiheit zum Gestalten?" von Lukas Haffert. Es behandelt die politische Ökonomie von Haushaltsüberschüssen und ist eine Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung.

MPIfG Buch
In vielen Ländern ist die Staatsverschuldung in den letzten 30 Jahren erheblich gestiegen. Es gibt jedoch Ausnahmen: Demokratien wie Schweden, Dänemark oder Kanada gelang es, dauerhaft Haushaltsüberschüsse zu erwirtschaften und ihre Staatsverschuldung abzubauen. Wie haben diese Länder die Überschüsse verwendet? Lukas Haffert kommt zu dem Ergebnis, dass die Gestaltungsfähigkeit ihrer Politik, anders als häufig versprochen, äußerst begrenzt geblieben ist: Sie investierten nicht mehr in… mehr

Das Buchcover zeigt „Große Hoffnungen und brüchige Koalitionen“ von Timur Ergen, behandelt Industrie, Politik und Photovoltaik.

MPIfG Buch
Die direkte Sonnenenergienutzung hat seit den 1970er-Jahren einen beachtlichen technischen Fortschritt und große Zukunftshoffnungen hervorgebracht. Doch trotz des hohen Mobilisierungspotenzials in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und der daraus resultierenden großzügigen Förderung blieb die Photovoltaik bis Mitte des letzten Jahrzehnts eine Zukunftstechnologie ohne Marktchancen. Timur Ergen zeigt, dass diese Entwicklung auf Probleme sektoraler Ordnung zurückzuführen ist: In… mehr

Buchcover des Campus Verlags: „Erst sparen, dann kaufen?“ von Daniel Mertens, untersucht Privatverschuldung in Deutschland, Gebäude im Hintergrund.

MPIfG Buch
Die letzten Jahrzehnte waren vielerorts durch einen außerordentlichen Anstieg privater Verschuldung gekennzeichnet, der nicht nur Wachstum und Wohlstand produzierte, sondern auch in die sozialen und ökonomischen Verwerfungen der Finanzkrise mündete. In Deutschland meint man, von diesem "Pumpkapitalismus " nur wenig zu spüren, denn die historisch eigentümliche Schuldendynamik führte in den 2000er-Jahren zu stagnierenden und im internationalen Vergleich geringen Schuldenquoten. Daniel… mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht