Nachrichten und Pressemeldungen

Eine Gruppe von Personen hat sich im Freien versammelt, mit Grünflächen und Bäumen im Hintergrund, und steht auf einem gepflasterten Bereich in der Nähe einer modernen Gebäudefassade.

Vom 22. bis 25. September 2025 hat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln die zweite Summer School für Frauen in der Politischen Ökonomie stattgefunden. Siebenundzwanzig Nachwuchsforscherinnen aus Europa, Nordamerika und Asien kamen zusammen, um sich über aktuelle Debatten des Fachs auszutauschen und berufliche Netzwerke zu knüpfen. mehr

Eine Person trägt ein dunkelblaues Sakko über einem hellblauen Hemd und steht vor einer Reihe von Bürofenstern. Im Hintergrund sind verschwommene Bürogegenstände zu erkennen.

Timur Ergen übernimmt nach 15 Jahren Forschung am MPIfG die Direktorenstelle am Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) der Universität Bremen. Neben der Institutsleitung wird er an der Universität Bremen in den Bereichen Wirtschaftssoziologie und Politische Ökonomie lehren. mehr

Mann in schwarzem Hemd, steht vor einer großen grünen Pflanze in einem hellen Raum.

Julian Jürgenmeyer, seit 2023 Postdoktorand am MPIfG, übernimmt ab Oktober 2025 ein Harper-Schmidt Fellowship an der University of Chicago. Die vierjährige Position als Collegiate Assistant Professor gehört zu den begehrtesten Postdoktorandenstellen in den Geisteswissenschaften in den USA und verbindet Forschung mit Lehre in den interdisziplinären Grundkursen der amerikanischen Spitzenuniversität. mehr

Eine Person mit lockigem Haar trägt einen weißen Rollkragenpullover, im Hintergrund sind grüne Pflanzenblätter sichtbar.

Von Oktober bis November 2025 ist Jonas Seufert als Journalist in Residence am MPIfG zu Gast. Seufert arbeitete zehn Jahre als freier Reporter unter anderem für DIE ZEIT, Süddeutsche Zeitung, ARD, ZDF und CORRECTIV. Seit 2025 ist er festangestellt im Rechercheteam von FragDenStaat. mehr

Eine Frau mit schulterlangem, braunem Haar trägt eine graue Jacke und ein weißes T-Shirt. Sie steht vor einem modernen Bürogebäude mit Glasfronten.

Mitte Juni hat Zarah Westrich ihre Dissertation „Work, Compare, Repeat: Social Comparisons as a Determinant of Working Hours in Germany“ an der Universität Duisburg-Essen verteidigt. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Einkommensungleichheit und Arbeitszeit in Deutschland. mehr

Eine Person mit langen, braunen Haaren, die einen eleganten, dunkelblauen Blazer mit Nadelstreifen und eine goldene Halskette mit einem runden Anhänger trägt.

Clara Baumann hat Ende Juni ihre Dissertation „‚Return of Dependency‘ or ‚A New Hope‘? East-South Investment and Interdependent Development in Colombia“ an der Universität Duisburg-Essen erfolgreich verteidigt. Darin untersucht sie, ob chinesische Direktinvestitionen neue Entwicklungsmuster im globalen Süden schaffen oder traditionelle Abhängigkeiten verstärken. mehr

Das Foto zeigt ein Exemplar der Gattung Homo sapiens, die äußeren Merkmale deuten auf ein weibliches Exemplar hin. Es hat volles, dunkles, gewelltes Haar, das über beide Schultern nach vorn über den Brustbereich fällt. Die dunkelbraunen Augen lächeln verschmitzt, der Kopf ist sanft zur Rechten geneigt. Man kann nicht umhin, in dem Ausdruck eine tiefe Menschenliebe zu vermuten. Das Individuum hat einen silbernen Kettenanhänger, der über dem Brustbein platziert ist, noch oberhalb des beigefarbenen Oberteils. Im Hintergrund sind reichlich verschwommene  Fenster zu erahnen.

Ceren Çevik hat Ende Juni ihre Dissertation „Adapt or Perish? Understanding Transnational En-vironmental NGOs‘ Strategies in China and Turkey“ an der Universität Duisburg-Essen erfolgreich verteidigt. Die Arbeit untersucht, wie transnationale Umwelt-NGOs unter autoritären Regimen mit strikten Regulierungen weiterhin operieren können. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht