Neues MPIfG-Buch: <em>Capital Claims: Power and Global Finance</em>

Der von Benjamin Braun und Kai Koddenbrock herausgegebene Sammelband Capital Claims: Power and Global Finance (Routledge, 2023) ist das jüngste in der Reihe der MPIfG-Bücher. Zentrales Thema des Bandes sind die Funktions- und Reproduktionsmechanismen des globalen Finanzkapitalismus und seine Fähigkeit, selbst schwerste Wirtschaftskrisen zu überstehen. mehr

Andreas Eisl promoviert

Andreas Eisl promoviert

13. März 2023

Im Januar 2023 hat Andreas Eisl erfolgreich seine Dissertation „The Politics of Budgetary Constraints: An Ideational Explanation for the Variation in National Fiscal Frameworks in the Eurozone“ an der Sciences Po, Paris, verteidigt. Mit seiner Arbeit über die Ursachen der innereuropäischen Heterogenität von Fiskalregeln trägt Eisl zum tieferen Verständnis der aktuellen Reformdebatte über den EU-Rahmen für die Fiskalpolitik bei. mehr

Isabell Stamm im Vorstand der Kohli-Stiftung für Soziologie

Isabell Stamm, Leiterin der Forschungsgruppe Unternehmen, Eigentum und Familienvermögen am MPIfG, ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der im Jahr 2022 gegründeten Kohli-Stiftung für Soziologie. Die von dem deutschen Soziologen Martin Kohli ins Leben gerufene Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Soziologie als akademische Disziplin und ihre interdisziplinären Verbindungen zu fördern. mehr

Lisa Suckert erhält Zeitschriftenpreis der <em>Sociological Review</em>

Lisa Suckerts Artikel „The Coronavirus and the Temporal Order of Capitalism: Sociological Observations and the Wisdom of a Children’s Book“ ist „Journal Article of the Year 2021“ der Sociological Review. Die Jury lobt Suckerts Ansatz zur Untersuchung der Zeitlichkeit. Es sei der einfallsreichste und aufschlussreichste Kommentar, der zur Covid-19-Pandemie veröffentlicht wurde. mehr

Annika Holz promoviert

Annika Holz promoviert

26. Januar 2023

Im Dezember 2022 wurde Annika Holz an der Universität zu Köln promoviert. In ihrer Dissertation mit dem Titel „Politische Konditionalitäten in der EU: Vom Aufstieg neuer Governance-Instrumente in den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds“ untersucht sie, was den Wandel der EU-Kohäsionspolitik von einer konvergenzorientierten Umverteilungspolitik zu einem wirtschaftspolitischen Steuerungsinstrument ermöglicht hat. mehr

Hannah Pool ist Fellow am Oxford Refugee Studies Centre

Hannah Pool ist Gastwissenschaftlerin am Refugee Studies Centre (RSC) der Oxford University und wird dort von Januar bis März dieses Jahres forschen. Das 1982 gegründete RSC ist eines der weltweit führenden Institute auf dem Gebiet der Migrations- und Flüchtlingsforschung. mehr

Neues MPIfG-Buch: <em>The Rise of Central Banks</em> von Leon Wansleben

Bei Harvard University Press ist The Rise of Central Banks: State Power in Financial Capitalism von Leon Wansleben erschienen. Darin geht der Autor der Frage nach, wie es sich erklären lässt, dass das globale Finanzwesen trotz des wachsenden Einflusses und der Stabilitätsversprechen von Zentralbanken in den vergangenen Jahrzehnten von zahlreichen Krisen erschüttert wurde. mehr

Zur Redakteursansicht