Nachrichten und Pressemeldungen

Eine Veranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, bei der ein Redner vor einer Präsentation spricht. Jens Beckert hält eine Präsentation im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, das sein 40-jähriges Bestehen feiert. Die Folie zeigt das Jubiläumslogo und die Institutsnamen in Deutsch und Englisch. Publikum im Vordergrund.

Im Mai hat das MPIfG sein 40-jähriges Bestehen mit einem wissenschaftlichen Symposium zum Thema „Gesellschaften im Wandel erforschen“ gefeiert. In ihren Grußworten würdigten die Ehrengäste die Bedeutung des Instituts für eine lebendige Stadtgesellschaft, den Wissenschaftsstandort NRW sowie für die anwendungsorientierte Grundlagenforschung in den Sozialwissenschaften. mehr

Eine Person in einem hellen Hemd zeigt eine Auszeichnung in einer blauen Mappe. Auf der Urkunde steht „Journal Article Prize 2023“ und „Dustin Voss“. Der Hintergrund ist ein modernes Büro mit Glaswänden.

Dustin Voss hat für seinen Artikel „Sectors Versus Borders: Interest Group Cleavages and Struggles Over Corporate Governance in the Age of Asset Management“ (Socio-Economic Review 2024, 22 [3]: 1071–94) den Zeitschriftenpreis 2025 des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG erhalten. In dem Artikel untersucht Voss die Rolle global agierender Vermögensverwalter wie BlackRock im Kontext einer Reform der Mitbestimmung in Deutschland. mehr

Buchcover von Hannah Pool: „The Game“, über die Wirtschaft der undokumentierten Migration von Afghanistan nach Europa, mit abstrakten gelben Linien auf blauem Hintergrund.

Mitte Juni erscheint bei Oxford University Press The Game: The Economy of Undocumented Migration from Afghanistan to Europe von Hannah Pool, wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPIfG. Das Werk basiert auf Pools mehrfach ausgezeichneter Dissertation und bietet einen tiefgehenden ethnografischen Einblick in die Erfahrungen afghanischer Geflüchteter auf ihrem Weg nach Europa. mehr

Eine Person trägt ein hellgraues Hemd und steht auf einer Dachterrasse, umgeben von modernen Gebäuden, während der Himmel bewölkt ist. Im Hintergrund sind mehrstöckige Gebäude zu sehen.

Luuk Schmitz und Timo Seidl haben den Best Paper Prize 2024 des Journal of European Public Policy (JEPP) erhalten. Ausgezeichnet wurde ihr Artikel „Moving On to Not Fall Behind? Technological Sovereignty and the ‚Geo-Dirigiste’ Turn in EU Industrial Policy“, der sich mit der aktuellen Wende in der EU-Industriepolitik hin zu einer aktiveren Rolle bei der Steuerung wirtschaftlicher Aktivitäten in geopolitisch bedeutenden Sektoren befasst. mehr

Eine Person mit langen, dunklen Haaren und roten Spitzen steht vor einem unscharfen Hintergrund, der auf eine Umgebung im Freien hinweisen könnte. Ein Foto zeigt Danielle Pullan, die im August 2025 Assistenzprofessorin in den USA wird.

Danielle Pullan, ehemalige Doktorandin an der IMPRS-SPCE, verlässt die Universität zu Köln und wechselt in die USA. Ab August übernimmt sie eine Stelle als Assistenzprofessorin für Politikwissenschaft mit Tenure-Track an der Georgia College & State University an, einer kleinen Liberal-Arts-Universität im Bundesstaat Georgia. mehr

Ein Mann mit lockigem Haar, das seine Schultern bedeckt, trägt ein Jeanshemd über einem braunen T-Shirt. Hintergrund unscharf. Das Foto zeigt Matteo Marenco, der zur Europäischen Kommission gewechselt ist.

Matteo Marenco, bis April Postdoc am MPIfG, ist im Mai als Policy Officer zur Europäischen Kommission gewechselt. In der Generaldirektion Forschung und Innovation (DG RTD) arbeitet er im Bereich Digitalisierung und Beschäftigungspolitik. mehr

„Politische Steuerung“ – <em>Gesellschaftsforschung</em> 1/2025 erschienen

In diesem Frühjahr ist Fritz W. Scharpf, Direktor Emeritus des MPIfG, 90 Jahre alt geworden. Seine Forschungen zu komplexen Verflechtungen politischer Entscheidungsprozesse prägen bis heute unser Verständnis moderner Demokratien. Im Hauptbeitrag der aktuellen Gesellschaftsforschung blickt Arthur Benz auf Scharpfs herausragendes wissenschaftliches Werk. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht