Rezension (5)

2017
Rezension
[Rezension] Sassen, Saskia: Expulsions: Brutality and Complexity in the Global Economy (Harvard: Harvard University Press, 2014). In: Soziologische Revue 40(1), 2017, 112–115.
Rezension
[Book Review] Playing Catch Up. In: London Review of Books 39(9), 2017, 26–28.

Beitrag in Sammelwerk (10)

2017
Beitrag in Sammelwerk
A New Regime: The Consolidation State. In: Desmond King, Patrick Le Galès (Hrsg.), Reconfiguring European States in Crisis. Oxford: Oxford University Press, 2017, 139–157.
Beitrag in Sammelwerk
Wissenschaftliche Politikberatung: Was wird verlangt, was kann sie bieten?. In: Fabian Hoose, Fabian Beckmann, Anna-Lena Schönauer (Hrsg.), Fortsetzung folgt: Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer, 2017, 489–506.
Beitrag in Sammelwerk
Niemand wird freiwillig Arbeiter. In: Mathias Greffrath (Hrsg.), RE: Das Kapital: Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert. München: Verlag Antje Kunstmann, 2017, 111–128.
Beitrag in Sammelwerk
Die Wiederkehr der Verdrängten als Anfang vom Ende des neoliberalen Kapitalismus. In: Heinrich Geiselberger (Hrsg.), Die große Regression: Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Berlin: Suhrkamp, 2017, 253–273.
Beitrag in Sammelwerk
The Return of the Repressed as the Beginning of the End of Neoliberal Capitalism. In: Heinrich Geiselberger (Hrsg.), The Great Regression. Cambridge: Polity Press, 2017, 157–172.
Beitrag in Sammelwerk
The Rise of the European Consolidation State. In: Hideko Magara (Hrsg.), Policy Change under New Democratic Capitalism. Routledge Research in Comparative Politics. London: Routledge, 2017, 27–46.
Beitrag in Sammelwerk
Whose Side Are We on? Liberalism and Socialism Are Not the Same. In: David Coates (Hrsg.), Reflections on the Future of the Left. Building Progressive Alternatives. Newcastle upon Tyne: Agenda Publishing, 2017, 137–158.
Beitrag in Sammelwerk
Vielfalt und Interdependenz: Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: Hans-Jürgen Andreß, Daniela Grunow, Thomas Schwinn (Hrsg.), Soziologiegeschichte im Spiegel der 'Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie'. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 56. Wiesbaden: Springer VS, 2017, 252–548.
Beitrag in Sammelwerk
Caution: European Narrative. Handle with Care!. In: Ash Amin, Philip Lewis (Hrsg.), European Union and Disunion: Reflections on European Identity. London: British Academy, 2017, 14–22.
Beitrag in Sammelwerk
Verheugen, Günter, Wolfgang Streeck
Was wird aus der Friedensmacht Europa?. In: Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück, Präsident der Universität Osnabrück (Hrsg.), "Westfälischer Friede" - Modell für den Mittleren Osten?: Osnabrücker Friedensgespräche 2016, Musica pro Pace 2016, Beiträge zur Friedensforschung. Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft. Osnabrück: V&R unipress, 2017, 111–133.

Blogbeitrag (7)

2017
Blogbeitrag
Imaginación y espejismos. In: El Salto, Carta desde Europa, 2017.
Blogbeitrag
El encaje imposible de la Catalunya independiente en la Unión Europea. In: El Salto, Carta desde Europa, 2017.
Blogbeitrag
Las elecciones alemanas. In: El Salto, Carta desde Europa, 2017.
Blogbeitrag
Conformismo silencioso y política de la repugnancia. In: El Salto, Carta desde Europa, 2017.
Blogbeitrag
La Europa flexible. In: El Salto, Carta desde Europa, 2017.
Blogbeitrag
Alemania, calma antes de la tormenta. In: El Salto, Carta desde Europa, 2017.
Blogbeitrag
Corbyn gana las elecciones británicas. In: El Salto, Carta desde Europa, 2017.

Interview (9)

2017
Interview
Farewell, Neoliberalism: An Interview with Wolfgang Streeck Johannes Lenhard, Rebecca Liu / Wolfgang Streeck. In: King's Review, 14. Dezember 2017.
Zur Redakteursansicht