Der Schriftzug „Austausch Vernetzung“ auf einer Glasoberfläche, reflektiert im Vordergrund, während im Hintergrund eine unscharfe Person vorbeigeht. Ein dunkler Kopf einer Statue am linken Bildrand.

Alumni

Niemals geht man so ganz ...

… sang schon die Kölner Lokalgröße Trude Herr. Ganz in diesem Sinne muss ein Abschied vom Institut kein endgültiger sein. Das Institut schätzt und pflegt den Kontakt mit seinen Ehemaligen, denn wissenschaftlicher Austausch lebt (auch) von den Verbindungen und Netzwerken, die am MPIfG entstanden sind.

Unabhängig davon, ob sie für einen kürzeren Gastaufenthalt hier waren, als Absolvent der IMPRS-SPCE, als Postdoc oder langjährig als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt waren – der Austausch und die Vernetzung mit unseren Ehemaligen ist ein lebendiger Bestandteil unserer Institutskultur. Dieser Austausch ist bereichernd für alle Seiten und fördert den Wissenstransfer auf nationaler und internationaler Ebene. Unsere Alumni sind wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die das Institut im In- und Ausland als attraktive Bildungs- und Forschungsinstitution präsentieren und ebenso von der Reputation des Instituts profitieren können.

Erklärtes Ziel unseres Alumni-Netzwerkes ist die Unterstützung junger Forschender bei Karriereüberlegungen und dem Schritt in die nächste Schaffensphase.

Persönliche Treffen und Austausch finden unter anderem bei unserem jährlich stattfindenden Institutstag und den daran angeschlossenen Treffen des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG statt. Wir laden unsere Ehemaligen zu verschiedenen Veranstaltungen ein, zum Beispiel zum Alumni-Empfang auf der SASE Konferenz. Unsere Alumni erhalten aktuelle Informationen über die Forschung des Instituts, etwa die Discussion Papers, unsere Newsletters und das Forschungsmagazin.

Informationen und Services für Alumni

Menschen bei einer Firmenveranstaltung in einem Innenraum, die in kleinen Gruppen an einem hohen Tisch miteinander interagieren; einige halten Taschen in der Hand, was eine professionelle Umgebung vermittelt.
Seit seiner Gründung im Jahr 2002 ist der Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG eine wichtige Plattform für die Alumni-Arbeit. Viele der Alumni schätzen das Angebot, auch über ihre Zeit am MPIfG hinaus mit dem Institut verbunden zu bleiben.
Zusammen haben Institut und Vereinsvorstand professionelle Strukturen aufgebaut und dafür gesorgt, dass die Kontakte der Alumni untereinander und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Institut intensiver werden. Das gemeinsame Engagement des MPIfG mit dem Verein der Freunde und Ehemaligen bietet auch nach der Zeit am Institut die Möglichkeit, den Kontakt zu halten. mehr

Eine Gruppe von Personen sitzt in einem modernen Konferenzraum und verfolgt eine Präsentation mit Folien zu Themen wie Diskursereignissen, sozialen Medien und Kommunikationsstrategien.
Die Arbeit des MPIfG schlägt eine Brücke zwischen Theoriebildung und politischer Praxis, indem es problemorientierte und anwendungsoffene Grundlagenforschung über Selbststeuerung und Regulierung moderner Gesellschaften betreibt. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG ist die Gestaltung des jährlich stattfindenden Institutstags gemeinsam mit dem Institut. Die zweitägige Veranstaltung zielt darauf ab, die aktuellen Forschungsthemen des MPIfG zu präsentieren, gemeinsam mit Praktikerinnen und Praktikern aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu diskutieren und darüber hinaus Gelegenheit zum informellen Austausch zu schaffen. (Foto: Nina Poppe) mehr
Teilnehmer in Business-Kleidung bei einem Empfang applaudieren, umgeben von Stehtischen mit Weingläsern, in einem modernen Ambiente.

Alumni-Empfänge bei den SASE-Konferenzen

Der Verein der Freunde und Ehemaligen und das MPIfG laden die Alumni regelmäßig zu einem Empfang auf der SASE-Konferenz (Society for the Advancement of Socio-Economics) ein. Abseits des trubeligen Konferenzbetriebs finden Alumni und Forschende des MPIfG in entspannter Atmosphäre Gelegenheit zum Wiedersehen und Vernetzen. Hier können sich die kennenlernen, die über die letzten vier Jahrzehnte hinweg die Forschung des MPIfG geprägt haben.
Magazincover mit dem Titel „Gesellschaftsforschung 2021”, auf dem große Ventilatoren zu sehen sind und Themen wie Nachrichten, Porträts und bevorstehende Veranstaltungen behandelt werden.

Magazin Gesellschaftsforschung

Mit dem Forschungsmagazin Gesellschaftsforschung bietet das MPIfG zweimal im Jahr Informationen über seine Forschungsprojekte und -ergebnisse, Publikationen und Veranstaltungen. Ein Schwerpunktthema liefert Hintergrundinformationen aus der Forschung zu Themen der aktuellen öffentlichen Diskussion. Das Magazin wird als PDF-Fassung per E-Mail oder als gedruckte Ausgabe verschickt.
In einer modernen Bibliothek stehen in Reihen weißer Regale zahlreiche Bücher. Eine Person, deren Gesicht nicht zu sehen ist, trägt Dokumente und bewegt sich durch den Korridor.
Wir laden unsere Alumni herzlich dazu ein, auch nach ihrer Zeit am Institut Kontakt mit der Bibliothek zu halten. Von überall in der Welt kann unser Katalog durchstöbert werden oder bei einem Besuch im Institut der Bestand und die Datenbanken genutzt werden. Übrigens: Die während des Aufenthaltes am MPIfG entstandenen Publikationen sind dauerhaft in unserem Repositorium MPG.PuRe gespeichert und werden dort nach dem Zweitveröffentlichungsrecht Open Access veröffentlicht. Diese Einträge können gern für die eigenen Literaturlisten verwendet werden. mehr
Zur Redakteursansicht