Aktuelles

Max Planck Summer School for Women in Political Economy
Im September 2025 findet die Max Planck Summer School for Women in Political Economy zum zweiten Mal statt, um der anhaltenden Unterrepräsentation von Frauen im Bereich der vergleichenden und internationalen politischen Ökonomie entgegenzuwirken. Ziel der Summer School ist es, ein Netzwerk von Frauen in der politischen Ökonomie zu etablieren und einen Beitrag zum Abbau bestehender geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in diesem Bereich zu leisten. Bewerben können sich PhD-Studierende oder frisch Promovierte, die in der vergleichenden und internationalen Politischen Ökonomie oder verwandten Bereichen arbeiten.
Grüne Batterie
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — hierfür möchte Europa eine grüne, souveräne Batterieindustrie aufbauen. In Ungarn, Europas Vorreiter in der Batteriebranche, ist die Produktion aber von ausländischen Investitionen, der Ausbeutung von Natur und Arbeitskräften sowie fossilen Brennstoffen aus Russland abhängig. Pálma Polyák im Gespräch mit dem Podcast-Radio detektor.fm zu Zielkonflikten in der europäischen Batterieindustrie.
MPIfG Discussion Paper | Neoliberalism’s True Heirs
Wie ist das Wiedererstarken der extremen Rechten auf der ganzen Welt zu verstehen? In einem neuen MPIfG Discussion Paper untersucht Elizabeth Soer diese Frage am Beispiel der Apartheid in Südafrika in den 1980er-Jahren. Südafrika ist ein oft übersehenes, aber ideales Beispiel für ethnonationalistischen Neoliberalismus, weil es die Beziehung des Neoliberalismus zum Kolonialismus und seinen Einfluss auf die Aufrechterhaltung der weißen Herrschaft offenbart. Soer argumentiert, dass die heutige extreme Rechte keine Gegenreaktion auf den Neoliberalismus darstellt, sondern eine robuste Fortsetzung davon ist.

Publikationen


Understanding Political Economy: Capitalism, Democracy and Inequality
How We Sold Our Future: The Failure to Fight Climate Change
Taking Back Control? States and State Systems After Globalism
Failure by Design: The California Energy Crisis and the Limits of Market Planning
Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht
Wege aus dem Kapitalismus? Autorengespräche mit Colin Crouch, Nancy Fraser, Claus Offe, Wolfgang Streeck und Joseph Vogl
Austerity from the Left: Social Democratic Parties in the Shadow of the Great Recession
Dealing in Uncertainty: Insurance in the Age of Finance
The Rise of Central Banks: State Power in Financial Capitalism
Behördenconsulting: Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1970er- bis 2000er-Jahre
Capital Claims: Power and Global Finance
Democracy at Work: Contract, Status and Post-Industrial Justice
Architectures of Hope: Infrastructural Citizenship and Class Mobility in Brazil’s Public Housing
Der erschöpfte Staat: Eine andere Geschichte des Neoliberalismus
Diminishing Returns: The New Politics of Growth and Stagnation
MPIfG Discussion Papers
MPIfG Discussion Papers sind begutachtete Aufsätze aus der Forschung des MPIfG, die zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten beitragen.
MPIfG Journal Articles
In der Reihe MPIfG Journal Articles erscheinen Aufsätze der Mitarbeiter online, die zuvor in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht wurden.
A New Database for Italian Parliamentary Speeches: Introducing the ItaParlCorpus Dataset. In: Italian Political Science Review, 2025.
Schmitz, Luuk, Timo Seidl, Tobias Wuttke
The Costs of Conditionality: IPCEIs and the Constrained Politics of EU Industrial Policy. In: Competition & Change, 2025.
Gabor, Daniela, Benjamin Braun
Green Macrofinancial Regimes. In: Review of International Political Economy, 2025.
Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht