Klimawandel

Der Beitrag der Sozialwissenschaften in der Klimakrise

Beim Klimawandel handelt es sich um ein „tückisches Problem“ – ein Problem also, für das es keine einfache Definition und keine einfache Lösung gibt. An ihm muss die kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern. Die Temperaturen werden also weiter steigen, die sozialen und politischen Auseinandersetzungen werden sich verschärfen. Anpassungsfähigkeit, Resilienz und vor allem solidarisches Handeln sind gefragt. Daraus ergeben sich Aufgaben für eine realistische Klimapolitik.

Kopfhörer auf Tastatur von Laptop, verschwommener Hintergrund

RTL, Interview | Jens Beckert mehr

Eine brennende Erdkugel ist durch das Fenster sichtbar. Zwei Personen sitzen auf Sofas, eine liest, während die andere ihr Handy hält.

MPIfG Book
For decades we have known about the dangers of global warming. Nevertheless, greenhouse gas emissions continue to increase. How can we explain our failure to take the necessary measures to stop climate change? Why are societies, despite the mounting threat to ourselves and our children, so reluctant to take action? mehr

Plakatmotiv zur Konferenz „Temporalities of Climate Change“, auf dem das Institut schemenhaft zu erkennen ist.

Ende Oktober hat das MPIfG zu der interdisziplinären Konferenz „Temporalities of Climate Change“ eingeladen. Fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erörterten das Problem des Klimawandels aus der Perspektive unterschiedlicher Zeitlichkeiten. mehr

Ein Zeitungskonvolut ist auf dem Foto zu sehen.

watson.ch, Peter Blunschi | Jens Beckert
Rezension zu Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht von Jens Beckert mehr

Ein Zeitungskonvolut ist auf dem Foto zu sehen.

SRF, Sternstunde Philosophie | Jens Beckert mehr

Ein Zeitungskonvolut ist auf dem Foto zu sehen.

Frankfurter Rundschau, Michael Hesse | Jens Beckert mehr

Mehr anzeigen
Kopfhörer auf Tastatur von Laptop, verschwommener Hintergrund

RTL, Interview | Jens Beckert mehr

Plakatmotiv zur Konferenz „Temporalities of Climate Change“, auf dem das Institut schemenhaft zu erkennen ist.

Ende Oktober hat das MPIfG zu der interdisziplinären Konferenz „Temporalities of Climate Change“ eingeladen. Fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erörterten das Problem des Klimawandels aus der Perspektive unterschiedlicher Zeitlichkeiten. mehr

Ein Zeitungskonvolut ist auf dem Foto zu sehen.

watson.ch, Peter Blunschi | Jens Beckert
Rezension zu Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht von Jens Beckert mehr

Ein Zeitungskonvolut ist auf dem Foto zu sehen.

SRF, Sternstunde Philosophie | Jens Beckert mehr

Ein Zeitungskonvolut ist auf dem Foto zu sehen.

Frankfurter Rundschau, Michael Hesse | Jens Beckert mehr

Kopfhörer auf Tastatur von Laptop, verschwommener Hintergrund

Podcast „Lage der Nation“, Philip Banse und Ulf Buermeyer | Interview mit Jens Beckert mehr

Ein Zeitungskonvolut ist auf dem Foto zu sehen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung | Beitrag von Jens Beckert mehr

Mehr anzeigen
Ein Baum zeigt zwei Hälften: links grüne Blätter auf einer blühenden Wiese, rechts kahle Äste auf trockener, rissiger Erde.

Klimaschutz mit Gewinn

13. September 2024

Jens Beckert mehr

Jens Beckert | Verkaufte Zukunft

Jens Beckert | Verkaufte Zukunft

Video 19. März 2024

Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht mehr

Philippa Sigl-Glöckner | Makrofinanz und Klimapolitik

Institutstag 2022 mehr

Roland Czada |Transformative Klimapolitik in der Zeitenwende

Institutstag 2022 mehr

Reiner Grundmann | Das Klimaproblem und der Elefant im Raum

Institutstag 2022 mehr

Zur Redakteursansicht