
Publikationen von Martin Höpner
Alle Typen
    
  Zeitschriftenartikel (76)
2025
        
            Zeitschriftenartikel
            
          Asymmetry Resolved? Revisiting Negative and Positive European Integration. In: Journal of European Public Policy, 2025.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          Concluding Reflections: The Enduring Relevance of Scharpf’s Asymmetry Argument. In: Journal of European Public Policy, 2025.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          
          , , Martin Höpner
Growth Coalitions Within a Corporatist Setting: How Manufacturing Interests Dominated the German Response to the Energy Crisis. In: Politics & Society 53(2), 2025, 274–310.
            Zeitschriftenartikel
            
          Europa-Kolumne: Darf Malta die Unionsbürgerschaft verhökern?. In: Merkur 79(909), 2025, 70–76.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          Shielding Competitiveness: Germany’s Wage Policy during the Inflation Shock Years in Comparative Perspective. In: Transfer: European Review of Labour and Research 30(3), 2025, 299–317.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          Particularistic Solidarity? Explaining the Nordic Opposition Against the European Minimum Wage Directive. In: Journal of Political Sociology 3(1), 2025, 42–57.
          2024
        
            Zeitschriftenartikel
            
          Europa-Kolumne: Lässt sich das europäische Demokratiedefizit beheben?. In: Merkur 78(896), 2024, 55–63.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          Wer verweigert Solidarität? Gewerkschaften im Konflikt um die Mindestlohnrichtlinie. In: WSI-Mitteilungen 77(5), 2024, 355–362.
          2023
        
            Zeitschriftenartikel
            
          Why Does Germany Abstain from Statutory Bargaining Extensions? Explaining the Exceptional German Erosion of Collective Wage Bargaining. In: Economic and Industrial Democracy 44(1), 2023, 88–108.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          Europa-Kolumne: Die Europäische Zentralbank im Blindflug. In: Merkur 77(889), 2023, 49–56.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          Wahlen zum Europäischen Parlament: Plädoyer für eine offene Debatte. In: WSI-Mitteilungen 76(6), 2023, 141.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          Die sektorale Logik der deutschen Lohnzurückhaltung. In: Sozialer Fortschritt 72(5), 2023, 397–414.
          2022
        
            Zeitschriftenartikel
            
          Demokratie zwischen liberalem Globalismus und autoritärem Populismus. In: Merkur 76(872), 2022, 62–72.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          
          
            Zeitschriftenartikel
            
          Europa-Kolumne: Ein Lehrstück in europäischer Solidarität. In: Merkur 76(883), 2022, 63–70.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          Ist der Unionsgesetzgeber an die Grundfreiheiten gebunden?. In: Europarecht 57(2), 2022, 165–189.
          2021
        
            Zeitschriftenartikel
            
          Vollendung der Währungsunion? Der europäische Aufbaufonds. In: Leviathan 49(4), 2021, 488–509.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          Proportionality in the PSPP Saga: Why Constitutional Pluralism Is Here to Stay and Why the Federal Constitutional Court Did not Violate the Rules of Loyal Conduct. In: European Papers 6(3), 2021, 1527–1551.
          
            Zeitschriftenartikel
            
          Neither Existing nor Emerging: Euro Stabilization by Means of European Wage Coordination. In: Journal of Economic Policy Reform 24(4), 2021, 439–455.
          2020
        
            Zeitschriftenartikel
            
          Karlsruhe verdient Anerkennung: Zum PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020. In: Wirtschaftsdienst 100(6), 2020, 441–445.