Armutsbekämpfung als Mythos und Zeremonie? Ursachen und Logiken eines Strategiewechsels in der Mikrofinanz. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 7(2), 2014, 175–198.
Explaining and Quantifiying the Extractive Success of Financial Systems: Microfinance and the Financialisation of Poverty. In: Economic Research special issue(1), 2013, 13–28.
Attempting the Production of Public Goods Through Microfinance: The Case of Water and Sanitation. In: Journal of Infrastructure Development 3(2), 2011, 153–170.
The Political Economy of Microfinance: Financializing Poverty. Studies in the Political Economy of Public Policy. Houndmills: Palgrave Macmillan, 2015.
Financialisation through Microfinance: Credit Relations and Market Building. New Approaches to Building Markets in Asia 12/40. Singapore: National University of Singapore, 2012.
Making the Poor Pay for Public Goods via Microfinance: Economic and Political Pitfalls in the Case of Water and Sanitation. MPIfG Discussion Paper 11/14. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2011.
Indiens Mikrofinanz schlittert in die Krise: Anbieter verspielen ihre Glaubwürdigkeit – Kreditvergabe im regulatorischen Vakuum – Selbstmordwelle. In: Börsen-Zeitung, 213, 4.11.2010, 4. November 2010, 3.
[Book Review] Sinclair, Hugh: Confessions of a Microfinance Heretic (San Francisco: Berrett-Koehler, 2012). In: Review of Radical Political Economics 46(2), 2014, 258–261.
[Rezension] Das vergiftete Allheilmittel: Gerhard Klas entlarvt die Mikrofinanzindustrie als Geschäft mit der Armut. In: taz - Die Tageszeitung, 11.02.2012, 2012, 29.
Einleitung. In: Gerhard Klas, Philip Mader (Hrsg.), Rendite machen und Gutes tun? Mikrokredite und die Folgen neoliberaler Entwicklungspolitik. Frankfurt a.M.: Campus, 2014, 9–33.
Mikrofinanz zwischen "finanzieller Inklusion" und Finanzialisierung. In: Marcel Heires, Andreas Nölke (Hrsg.), Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2014, 163–177.
MPIfG Book For decades we have known about the dangers of global warming. Nevertheless, greenhouse gas emissions continue to increase. How can we explain our failure to take the necessary measures to stop climate change? Why are societies, despite the mounting threat to ourselves and our children, so reluctant to take action?
Ende Oktober hat das MPIfG zu der interdisziplinären Konferenz „Temporalities of Climate Change“ eingeladen. Fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erörterten das Problem des Klimawandels aus der Perspektive unterschiedlicher Zeitlichkeiten.
Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Gina Bucher | Jens Beckert Rezension zu Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht von Jens Beckert