Kommunale Wirtschaftsförderung: Ein Vergleich: Bundesrepublik Deutschland - Großbritannien. Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Band 69. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 1981.
Die Handlungsfähigkeit des Nationalstaats in Zeiten der Globalisierung. In: Renate Mayntz, Über Governance: Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2009, 53–64.
New Challenges to Governance Theory. In: Renate Mayntz, Über Governance: Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2009, 13–28.
Einleitung. In: Renate Mayntz, Über Governance: Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2009, 7–11.
Sozialwissenschaftliche Erkenntnisinteressen und Erkenntnismöglichkeiten: Eine Einführung. In: Renate Mayntz, Sozialwissenschaftliches Erklären: Probleme der Theoriebildung und Methodologie. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2009, 7–36.
Durchsetzung und Wirksamkeit des Rechts in der Sicht der Soziologie. In: Martin Irle, Renate Mayntz, Reinhard Mußgnug, Hans-Martin Pawlowski, Bernd Schünemann, Die Durchsetzung des Rechts: Symposium der Fakultät für Rechtswissenschaft aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der Universität Mannheim. Gesellschaft, Recht, Wirtschaft. Mannheim: Bibliographisches Institut, 1984, 9–22.
Introduction: Theodor Geiger: The Man and His Work. In: Renate Mayntz (Hrsg.), Theodor Geiger, On Social Order and Mass Society: Selected Papers. The Heritage of Sociology. Chicago: University of Chicago Press, 1969, 1–35.
Introduction: Ideology and Truth. In: Renate Mayntz (Hrsg.), Theodor Geiger, On Social Order and Mass Society: Selected Papers. Chicago: University of Chicago Press, 1969, 125–131.
Versuch eines Vergleichs: Ein Nachwort, das man auch als Vorwort lesen kann. In: Robert Presthus, Individuum und Organisation: Typologie der Anpassung. Welt im Werden. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 1966, 295–330.
Max Weber - ein Klassiker sozialwissenschaftlichen Denkens. In: Andrea Maurer (Hrsg.), Mit Leidenschaft und Augenmaß: Zur Aktualität von Max Weber. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2021, 15–26.
Internet und politische Beteiligung. In: Melanie Nagel, Patrick Kenis, Philip Leifeld, Hans-Jörg Schmedes (Hrsg.), Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke: Festschrift für Volker Schneider. Wiesbaden: Springer VS, 2020, 3–7.
Sovereign Nations and the Governance of International Finance. In: Jocelyn Pixley, Helena Flam (Hrsg.), Critical Junctures in Mobile Capital. Cambridge: Cambridge University Press, 2018, 38–51.
Nützliche Grundlagenforschung? Variationen über ein altes Thema. In: Johannes Feichtinger, Marianne Klemun, Jan Surman, Petra Svatek (Hrsg.), Wandlungen und Brüche: Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte. Göttingen: V&R unipress, 2018, 165–170.
Netzwerkorganisationen: Die Auflösung der geschlossenen Form im Prozess der Globalisierung. In: Stephan Lessenich (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. 30. September 2017.
MPIfG Book For decades we have known about the dangers of global warming. Nevertheless, greenhouse gas emissions continue to increase. How can we explain our failure to take the necessary measures to stop climate change? Why are societies, despite the mounting threat to ourselves and our children, so reluctant to take action?
Ende Oktober hat das MPIfG zu der interdisziplinären Konferenz „Temporalities of Climate Change“ eingeladen. Fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erörterten das Problem des Klimawandels aus der Perspektive unterschiedlicher Zeitlichkeiten.
Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Gina Bucher | Jens Beckert Rezension zu Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht von Jens Beckert