Publikationen von Renate Mayntz

Beitrag in Sammelwerk (190)

2015
Beitrag in Sammelwerk
International Institutions in the Process of Financial Market Regulatory Reform. In: Renate Mayntz (Hrsg.), , Negotiated Reform: The Multilevel Governance of Financial Regulation. Publication Series of the Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne, Germany. Frankfurt a.M.: Campus, 2015, 37–63.
Beitrag in Sammelwerk
Technikfolgenabschätzung: Herausforderungen und Grenzen. In: Alexander Bogner, Michael Decker, Mahshid Sotoudeh (Hrsg.), Responsible Innovation: Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Gesellschaft - Technik - Umwelt. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2015, 29–45.
2014
Beitrag in Sammelwerk
Erkennen, was die Welt zusammenhält: Die Finanzmarktkrise als Herausforderung für die soziologische Systemtheorie. In: Martina Löw (Hrsg.), , Vielfalt und Zusammenhalt: ... in Bochum und Dortmund 2012. Verhandlungen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt a.M.: Campus, 2014, 95–114.
2013
Beitrag in Sammelwerk
Zusammenbruch ohne Folgen: Von der erstaunlichen Fähigkeit der Bankwirtschaft, Legitimitätszweifel zu zerstreuen. In: Bernhard Emunds, Wolf-Gero Reichert (Hrsg.), Den Geldschleier lüften! Perspektiven auf die monetäre Ordnung in der Krise. Die Wirtschaft der Gesellschaft: Jahrbuch. Marburg: Metropolis-Verlag, 2013, 49–55.
Beitrag in Sammelwerk
Academics and Policy Analysis: The Tension between Epistemic and Practical Concerns. In: Sonja Blum, Klaus Schubert (Hrsg.), Policy Analysis in Germany. International Library of Policy Analysis. Bristol: Policy Press, 2013, 279–285.
Beitrag in Sammelwerk
Grenzen der Legitimierbarkeit von Politik durch Wissen. In: Jürgen Mittelstraß, Ulrich Rüdiger (Hrsg.), Macht und Wissenschaft: Heilige Allianzen und prekäre Verhältnisse. Konstanzer Wissenschaftsforum. Konstanz: UVK Universitätsverlag, 2013, 23–32.
Beitrag in Sammelwerk
Finanzmarktkrise und Reformpolitik: Treibende und hemmende Kräfte des institutionellen Wandels. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2013-2014. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2013, 51–56.
2012
Beitrag in Sammelwerk
Die transnationale Ordnung globalisierter Finanzmärkte: Was lehrt uns die Krise?. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 2012, 389–400.
Beitrag in Sammelwerk
Die Regelung von Finanzmärkten durch internationale Organisationen. In: Stephan Duschek, Michael Gaitanides, Wenzel Matiaske, Günther Ortmann (Hrsg.), Organisationen regeln: Die Wirkmacht korporativer Akteure. Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2012, 263–275.
Beitrag in Sammelwerk
Institutional Change in the Regulation of Financial Markets: Questions and Answers. In: Renate Mayntz (Hrsg.), , Crisis and Control: Institutional Change in Financial Market Regulation. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2012, 7–27.
2011
Beitrag in Sammelwerk
Emergenz in Philosophie und Sozialtheorie. In: Jens Greve, Annette Schnabel (Hrsg.), Emergenz: Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2011, 156–186.
Beitrag in Sammelwerk
Research Technology, the Computer, and Scientific Progress. In: Gabriele Gramelsberger (Hrsg.), From Science to Computational Sciences: Studies in the History of Computing and Its Influence on Today's Sciences. sequenzia. Zürich: Diaphanes, 2011, 195–207.
Beitrag in Sammelwerk
Legality, Legitimacy and Compliance. In: Nils C. Bandelow, Simon Hegelich (Hrsg.), Pluralismus – Strategien – Entscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, 138–149.
Beitrag in Sammelwerk
Politikentwicklung im Kreuzfeuer von wissenschaftlicher Beratung und organisierten Interessen. In: Transparency International (Hrsg.), Dankt der Staat ab? Wo bleibt das Primat der Politik? Unabhängigkeit und demokratische Legitimität im 21. Jahrhundert. Berlin: Transparency International, 2011, 25–33.
Beitrag in Sammelwerk
Finanzkrise und Staatskrise: Deutsche und amerikanische Perspektiven. In: MPI for the Study of Societies, Max Planck Society (Hrsg.), MPIfG Jahrbuch 2011–2012. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2011, 9–17.
2010
Beitrag in Sammelwerk
Global Structures: Markets, Organizations, Networks - and Communities?. In: Marie-Laure Djelic, Sigrid Quack (Hrsg.), Transnational Communities: Shaping Global Economic Governance. Cambridge: Cambridge University Press, 2010, 37–54.
Beitrag in Sammelwerk
Governance im modernen Staat. In: Arthur Benz, Nicolai Dose (Hrsg.), Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung. Governance. Wiesbaden: VS-Verlag, 2010, 37–48.
2009
Beitrag in Sammelwerk
Geleitwort: Innovationssysteme. In: Birgit Blättel-Mink, Alexander Ebner (Hrsg.), Innovationssysteme: Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, 7–8.
Beitrag in Sammelwerk
Governancetheorie: Erkenntnisinteresse und offene Fragen. In: Edgar Grande, Stefan May (Hrsg.), Perspektiven der Governance-Forschung. Schriften des Münchner Centrums für Governance-Forschung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2009, 9–19.
Beitrag in Sammelwerk
Kritische Bemerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie. In: Heike Solga, Justin Powell, Peter A. Berger (Hrsg.), Soziale Ungleichheit: Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Reader. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2009, 57–62.
Zur Redakteursansicht