Publikationen von Renate Mayntz

Forschungspapier (36)

2017
Forschungspapier
Zählen – Messen – Entscheiden: Wissen im politischen Prozess. MPIfG Discussion Paper 17/12. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017.
Forschungspapier
Handeln und Struktur, Akteur und System: Die kausale Rekonstruktion von sozialen Makrophänomenen am Beispiel der Finanzkrise. MPIfG Discussion Paper 17/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017.
2016
Forschungspapier
Illegal Markets: Boundaries and Interfaces between Legality and Illegality. MPIfG Discussion Paper 16/4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2016.
2014
Forschungspapier
Markt oder Staat? Kooperationsprobleme in der Europäischen Union. MPIfG Discussion Paper 14/3. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2014.
Forschungspapier
Technikfolgenabschätzung: Herausforderungen und Grenzen. ITA manu:scripts ITA-14-01. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2014.
2013
Forschungspapier
Financial Market Regulation in the Shadow of the Sovereign Debt Crisis. MPIfG Discussion Paper 13/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2013.
Forschungspapier
Erkennen, was die Welt zusammenhält: Die Finanzmarktkrise als Herausforderung für die soziologische Systemtheorie. MPIfG Discussion Paper 13/2. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2013.
2010
Forschungspapier
Die transnationale Ordnung globalisierter Finanzmärkte: Was lehrt uns die Krise?. MPIfG Working Paper 10/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2010.
Forschungspapier
Legitimacy and Compliance in Transnational Governance. MPIfG Working Paper 10/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2010.
2007
Forschungspapier
The Architecture of Multi-level Governance of Economic Sectors. MPIfG Discussion Paper 07/13. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2007.
2006
Forschungspapier
Einladung zum Schattenboxen: Die Soziologie und die moderne Biologie. MPIfG Discussion Paper 06/7. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2006.
2005
Forschungspapier
Embedded Theorizing: Perspectives on Globalization and Global Governance. MPIfG Discussion Paper 05/14. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005.
Forschungspapier
Globale Strukturen und deren Steuerung: Auswertung der Ergebnisse eines Förderprogramms der VolkswagenStiftung. MPIfG Working Paper 05/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005.
Forschungspapier
Forschungsmethoden und Erkenntnispotential: Natur- und Sozialwissenschaften im Vergleich. MPIfG Discussion Paper 05/7. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005.
Forschungspapier
Politische Steuerung – heute?. MPIfG Working Paper 05/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2005.
2004
Forschungspapier
Organizational Forms of Terrorism: Hierarchy, Network, or a Type sui generis?. MPIfG Discussion Paper 04/4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2004.
Forschungspapier
Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie?. MPIfG Working Paper 04/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2004.
2003
Forschungspapier
Mechanisms in the Analysis of Macro-Social Phenomena. MPIfG Working Paper 03/3. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2003.
2002
Forschungspapier
Kausale Rekonstruktion: Theoretische Aussagen im akteurzentrierten Institutionalismus. Mannheimer Vorträge 17. Mannheim: MZES, 2002.
2001
Forschungspapier
Die Bestimmung von Forschungsthemen in Max-Planck-Instituten im Spannungsfeld wissenschaftlicher und außerwissenschaftlicher Interessen: Ein Forschungsbericht. MPIfG Discussion Paper 01/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2001.
Zur Redakteursansicht