Book Chapter (33)
2019
Book Chapter
Vorwort. In: Matías Dewey, , , , Schattenwirtschaft: Die Macht der illegalen Märkte. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 2019, 9–12.
Book Chapter
Überraschende historische Ereignisse als theoretisches Problem. In: Ariane Leendertz, (eds.), Ordnung und Fragilität des Sozialen: Renate Mayntz im Gespräch. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2019, 297–315.
Book Chapter
Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: (ed.), Die Ökonomie des Alltagslebens: Für eine neue Infrastrukturpolitik. Edition Suhrkamp. Berlin: Suhrkamp, 2019, 7–30.
2012
Book Chapter
Experten - Dynamiken zwischen Wissenschaft und Politik. In: , (eds.), Das Soziale ordnen: Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert. Eigene und fremde Welten: Repräsentationen sozialer Ordnung im Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2012, 337–369 .
2011
Book Chapter
Das lange Leben des Neoliberalismus. In: (ed.), Exit: Mit Links aus der Krise. Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft, 2011, 30–43.
Book Chapter
The Power of "Limited Liability": Transnational Communities and Cross-border Governance. In: , , (eds.), Communities and Organizations. Research in the Sociology of Organizations. Bingley: Emerald, 2011, 73–109.
Book Chapter
Introduction: The Economic, Political, and Ethical Challenges of Corporate Social Responsibility. In: Colin Crouch, (eds.), The Responsible Corporation in a Global Economy. Oxford: Oxford University Press, 2011, 1–28.
Book Chapter
Geopolitische Kriegstheorien: Über den Zusammenhang von Weltwirtschaft und Geopolitik in neueren politökonomischen Ansätzen. In: , (eds.), Handbuch Kriegstheorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, 63–71.
Book Chapter
Kooperation und Konflikt: Die Staatenordnung Ostasiens im Spiegel des chinesischen Aufstiegs. In: Tobias ten Brink (ed.), Globale Rivalitäten. Staatsdiskurse. Stuttgart: Steiner, 2011, 163–181.
Book Chapter
Die fortwährende Bedeutung von Staat und Staatensystem im globalen Kapitalismus. In: Tobias ten Brink (ed.), Globale Rivalitäten: Staat und Staatensystem im globalen Kapitalismus. Staatsdiskurse. Stuttgart: Steiner, 2011, 9–26.
2009
Book Chapter
Introduction to the AldineTransaction Edition. In: , Death, Deeds, and Descendents: Inheritance in Modern America. New Brunswick: AldineTransaction, 2009, IX-XXI.
Book Chapter
Die Handlungsfähigkeit des Nationalstaats in Zeiten der Globalisierung. In: Renate Mayntz, Über Governance: Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2009, 53–64.
Book Chapter
New Challenges to Governance Theory. In: Renate Mayntz, Über Governance: Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2009, 13–28.
Book Chapter
Einleitung. In: Renate Mayntz, Über Governance: Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2009, 7–11.
Book Chapter
Sozialwissenschaftliche Erkenntnisinteressen und Erkenntnismöglichkeiten: Eine Einführung. In: Renate Mayntz, Sozialwissenschaftliches Erklären: Probleme der Theoriebildung und Methodologie. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2009, 7–36.
2000
Book Chapter
Vorwort: Europäische? Sozialpolitik?. In: Werner Eichhorst, Europäische Sozialpolitik zwischen nationaler Autonomie und Marktfreiheit: Die Entsendung von Arbeitnehmern in der EU. Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2000, 19–35.
1999
Book Chapter
Europäisierung als Liberalisierung: Perspektiven gewerkschaftlicher Politik im integrierten Europa. In: Wolfgang Streeck, Korporatismus in Deutschland: Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Theorie und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus, 1999, 41–66.
1997
Book Chapter
Demokratische Politik in Europa. In: , , , Fritz W. Scharpf, Zur Neuordnung der Europäischen Union: Die Regierungskonferenz 1996/97. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1997, 65–91.
1996
Book Chapter
Negative and Positive Integration in the Political Economy of European Welfare States. In: , Fritz W. Scharpf, , Wolfgang Streeck, Governance in the European Union. London: Sage, 1996, 15–39.
1992
Book Chapter
Mehrebenen-Verflechtung: Verhandlungsprozesse in verbundenen Entscheidungsarenen. In: Arthur Benz, Fritz W. Scharpf, Reinhard Zintl, Horizontale Politikverflechtung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1992, 147–205.