Publikationen von Martin Seeliger
Alle Typen
    
  Buch (6)
2019
        
            Buch
            
          Verhandelte Globalisierung: Studien zur Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
          2018
        
            Buch
            
          Gewerkschaftspolitik im 21. Jahrhundert: Internationale Perspektiven auf ein umkämpftes Terrain. Wiesbaden: Springer VS, 2018.
          2017
        
            Buch
            
          Die soziale Konstruktion organisierter Interessen: Gewerkschaftliche Positionsbildung auf europäischer Ebene. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 89. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2017.
          2013
        
            Buch
            
          Deutscher Gangstarap: Zwischen Affirmation und Empowerment. Schriften zur Popkultur, Band 9. Berlin: Posth Verlag, 2013.
          2012
        
            Buch
            
          Mitbestimmung zwischen Klassenkampf und Sozialpartnerschaft: Erwerbsregulierung im Volkswagenkonzern zwischen Südafrika und Deutschland. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012.
          Hochschulschrift - Doktorarbeit (1)
2016
        
            Hochschulschrift - Doktorarbeit
            
          Die soziale Konstruktion organisierter Interessen: Tarifpolitische Positionsbildung im Zuge der europäischen Integration. Doktorarbeit, Friedrich Schiller University Jena, Jena 2016.
          Forschungspapier (4)
2018
        
            Forschungspapier
            
          Unsichere Zukünfte und die Entstehung von Kooperation: Wie Erwartungen kollektives Handeln ermöglichen. MPIfG Discussion Paper 18/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2018. 
          2017
        
            Forschungspapier
            
          Transnationale Lohnkoordination zur Stabilisierung des Euro? Gab es nicht, gibt es nicht, wird es nicht geben. MPIfG Discussion Paper 17/13. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017. 
          
            Forschungspapier
            
          Ambiguities of Social Europe: Political Agenda Setting among Trade Unionists from Central and Eastern Europe and Western Europe. MPIfG Discussion Paper 17/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017. 
          2016
        
            Forschungspapier
            
          Workers United? How Trade Union Organizations at the European Level Form Political Positions on the Freedom of Services. MPIfG Discussion Paper 16/16. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2016. 
          Heft (1)
2019
        
            Heft
            
          
          Seeliger, Martin,  (Hrsg.)
Countermovements in Europe? A Polanyian Perspective. Culture, Practice & Europeanization, Band 4(1). 2019.Zeitungsartikel (1)
2018
        
            Zeitungsartikel
            
          
          Leendertz, Ariane, , , Martin Seeliger, , , Martin Höpner
Flexible Dienstleister der Wissenschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 68, 21.3.2018, 21. März 2018, N4.Rezension (9)
2016
        
            Rezension
            
          [Book Review] Sparsam, Jan: Wirtschaft in der New Economic Sociology: Eine Systematisierung und Kritik (Wiesbaden: Springer VS, 2015). In: Economic Sociology: The European Electronic Newsletter 18(1), 2016, 40–41.
          2015
        
            Rezension
            
          [Rezension] Ursachen politischen Handelns? Rezension zu Andreas Pettenkofer, "Die Entstehung der grünen Politik". In: Pop-Zeitschrift, 2015.
          
            Rezension
            
          [Rezension] Szenenvielfalt: Rezension zu Yvonne Franke u.a. (Hg.), "Feminismen heute". In: Pop-Zeitschrift, 2015.
          
            Rezension
            
          [Book Review] Herzog, Lisa: Inventing the Market: Smith, Hegel and Political Theory (Oxford University Press, 2013). In: Economic Sociology: The European Electronic Newsletter 16(3), 2015, 46–48.
          2014
        
            Rezension
            
          [Rezension] Linksalternative Geschichte, Höhepunkt bundesdeutscher Subkultur: Rezension zu Sven Reichardt, "Authentizität und Gemeinschaft". In: Pop-Zeitschrift, 2014.
          
            Rezension
            
          [Rezension] Meinungsfrei: Rezension zu Thilo Sarrazin, "Der neue Tugendterror" u.a.. In: Pop-Zeitschrift, 2014.
          
            Rezension
            
          [Rezension] Selbstpositionierung junger Berliner Männer: Rezension zu Moritz Ege, "Ein Proll mit Klasse". In: Pop-Zeitschrift, 2014.
          2013
        
            Rezension
            
          [Rezension] Warum konservative Kulturkritik auch fortschrittlich sein kann: Rezension zu Hartmut Rosa, "Beschleunigung und Entfremdung". In: Pop-Zeitschrift, 2013.