Publikationen von Martin Höpner

Beitrag in Sammelwerk (2)

2018
Beitrag in Sammelwerk
Transnationale Lohnkoordination zur Stabilisierung des Euro? Gab es nicht, gibt es nicht, wird es nicht geben. In: Jürgen Beyer, Christine Trampusch (Hrsg.), Finanzialisierung, Demokratie und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 58. Wiesbaden: Springer VS, 2018, 415–437.
2005
Beitrag in Sammelwerk
Sozialdemokratie, Gewerkschaften und organisierter Kapitalismus, 1880-2002. In: Paul Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 196–221.

Zeitschriftenartikel (43)

2024
Zeitschriftenartikel
Höpner, Martin, Donato Di Carlo, Anke Hassel
Shielding Competitiveness: Germany’s Wage Policy during the Inflation Shock Years in Comparative Perspective. In: Transfer: European Review of Labour and Research, 2024.
Zeitschriftenartikel
Di Carlo, Donato, Anke Hassel, Martin Höpner
Growth Coalitions Within a Corporatist Setting: How Manufacturing Interests Dominated the German Response to the Energy Crisis. In: Politics & Society, 2024.
Zeitschriftenartikel
Wer verweigert Solidarität? Gewerkschaften im Konflikt um die Mindestlohnrichtlinie. In: WSI-Mitteilungen 77(5), 2024, 355–362.
2023
Zeitschriftenartikel
Günther, Wolfgang, Martin Höpner
Why Does Germany Abstain from Statutory Bargaining Extensions? Explaining the Exceptional German Erosion of Collective Wage Bargaining. In: Economic and Industrial Democracy 44(1), 2023, 88–108.
Zeitschriftenartikel
Die sektorale Logik der deutschen Lohnzurückhaltung. In: Sozialer Fortschritt 72(5), 2023, 397–414.
2022
Zeitschriftenartikel
Höpner, Martin, Christine Haas
Ist der Unionsgesetzgeber an die Grundfreiheiten gebunden?. In: Europarecht 57(2), 2022, 165–189.
2021
Zeitschriftenartikel
Vollendung der Währungsunion? Der europäische Aufbaufonds. In: Leviathan 49(4), 2021, 488–509.
Zeitschriftenartikel
Proportionality in the PSPP Saga: Why Constitutional Pluralism Is Here to Stay and Why the Federal Constitutional Court Did not Violate the Rules of Loyal Conduct. In: European Papers 6(3), 2021, 1527–1551.
Zeitschriftenartikel
Neither Existing nor Emerging: Euro Stabilization by Means of European Wage Coordination. In: Journal of Economic Policy Reform 24(4), 2021, 439–455.
2020
Zeitschriftenartikel
Höpner, Martin, Susanne K. Schmidt
Can We Make the European Fundamental Freedoms Less Constraining? A Literature Review. In: Cambridge Yearbook of European Legal Studies 22, 2020, 182–204.
2018
Zeitschriftenartikel
Curbing Negative Integration: German Supervisory Board Codetermination Does Not Restrict the Common Market: Case C-566/15 Konrad Erzberger v. TUI AG, EU:C:2017:562. In: Maastricht Journal of European and Comparative Law 25(2), 2018, 246–259.
Zeitschriftenartikel
The Diversity of Wage Regimes: Why the Eurozone Is Too Heterogeneous for the Euro. In: European Political Science Review 10(1), 2018, 71–96.
Zeitschriftenartikel
Better Than the Euro? The European Monetary System (1979–1998). In: New Political Economy 23(2), 2018, 160–173.
2017
Zeitschriftenartikel
Die Zukunft der europäischen Grundfreiheiten: Plädoyer für eine Erweiterung der EU-Reformdebatte. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 15(4), 2017, 671–689.
2016
Zeitschriftenartikel
Höpner, Martin, Lena Ehret
Endlich Subsidiarität? Die parlamentarische Subsidiaritätskontrolle am Beispiel von "Monti II". In: Politische Vierteljahresschrift 57(3), 2016, 403–429.
Zeitschriftenartikel
Besser als der Euro? Das Europäische Währungssystem, 1979–1998. In: Berliner Journal für Soziologie 26(2), 2016, 273–296.
2015
Zeitschriftenartikel
Der integrationistische Fehlschluss. In: Leviathan 43(1), 2015, 29–42.
2014
Zeitschriftenartikel
Goerres, Achim, Martin Höpner
Polarizers or Landscape Groomers? An Empirical Analysis of Party Donations by the 100 Largest German Companies in 1984–2005. In: Socio-Economic Review 12(3), 2014, 517–544.
Zur Redakteursansicht