Publikationen von Lisa Suckert

Zeitschriftenartikel (11)

Zeitschriftenartikel
Economic Nostalgia: The Salience of Economic Identity for the Brexit Campaign. In: Socio-Economic Review 21(3), 2023, 1721–1750.
Zeitschriftenartikel
Eine Neuordnung der Zeit? Zum Verhältnis von Zeitlichkeit, Kapitalismus und Staat im Zeichen der Pandemie. In: Berliner Journal für Soziologie 32(1), 2022, 123–152.
Zeitschriftenartikel
Back to the Future: Sociological Perspectives on Expectations, Aspirations and Imagined Futures. In: European Journal of Sociology 63(3), 2022, 393–428.
Zeitschriftenartikel
Contested Futures: Reimagining Energy Infrastructures in the First Oil Crisis. In: Historical Social Research 47(4), 2022, 242–266.
Zeitschriftenartikel
The Future as a Social Fact: The Analysis of Perceptions of the Future in Sociology. In: Poetics 84, 2021.
Zeitschriftenartikel
"Crises" as Catalysts for More Sustainable Futures? The Case of the First Oil Crisis and the Role of Multilayered Interpretative Struggles. In: Economic Sociology: The European Electronic Newsletter 22(2), 2021, 15–23.
Zeitschriftenartikel
The Coronavirus and the Temporal Order of Capitalism: Sociological Observations and the Wisdom of a Children’s Book. In: The Sociological Review 69(6), 2021, 1162–1178.
Zeitschriftenartikel
"Return to what we were": Wirtschaftstraditionen und ökonomische Identität im Zuge der Brexit-Kampagne. In: Leviathan 48(1), 2020, 119–152.
Zeitschriftenartikel
Hamann, Julian, Lisa Suckert
Temporality in Discourse: Methodological Challenges and a Suggestion for a Quantified Qualitative Approach. In: Forum Qualitative Sozialforschung 19(2), 2018.
Zeitschriftenartikel
Unravelling Ambivalence: A Field-Theoretical Approach to Moralised Markets. In: Current Sociology 66(5), 2018, 682–703.
Zeitschriftenartikel
Same Same but Different: Die Feldtheorien Fligsteins und Bourdieus und das Potenzial einer wechselseitig informierten Perspektive für die Wirtschaftssoziologie. In: Berliner Journal für Soziologie 27(3-4), 2017, 405–430.

Vortrag (1)

Vortrag
Taking Back Control? Die Brexit-Kampagne zwischen globalem Freihandel und ökonomischem Nationalismus: Eröffnungsvortrag. MPIfG-Institutstag 2018, Köln, 15. November 2018.

Hochschulschrift - Habilitation (1)

Hochschulschrift - Habilitation
Krisenzeiten: Wirtschaftssoziologische Perspektiven auf Zeitlichkeit, Zeithorizonte und Zukunftsvorstellungen im Kontext gesellschaftlicher Krisen (Kumulative Habilitation). Habilitationsschrift, Universität Hamburg, Hamburg 2024.

Forschungspapier (2)

Forschungspapier
Von der Pandemie zu einer Neuordnung der Zeit? Zeitsoziologische Perspektiven auf das Verhältnis von Zeitlichkeit, Wirtschaft und Staat. MPIfG Discussion Paper 21/7. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2021.
Forschungspapier
Der Brexit und die ökonomische Identität Großbritanniens: Zwischen globalem Freihandel und ökonomischem Nationalismus. MPIfG Discussion Paper 19/4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2019.

Sonstige (2)

Sonstige
Die Zukunft in der Krise. In: www.mpg.de, 26. März 2021.
Sonstige
Die falsche Tautologie des Brexit. In: www.mpg.de, 14. Januar 2019.

Zeitungsartikel (1)

Zeitungsartikel
Wie Corona die Zeit anhält und den Kapitalismus erschüttert. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26, 28.6.2020, 28. Juni 2020, 22.

Rezension (2)

Rezension
[Book Review] New Economic Sociology à La Française: Encountering the Field of the "Economics of Conventions": Diaz-Bone, Rainer: Die "Economie des conventions": Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie (Wiesbaden: Springer VS, 2015). In: European Journal of Sociology 58(3), 2017, 498–505.
Rezension
[Rezension] Vom Konkurrenten zum Untersuchungsgegenstand: Die Wirtschaftswissenschaften im Fokus (wirtschafts-)soziologischer Kritik. In: Soziologische Revue 39(3), 2016, 379–394.
Zur Redakteursansicht