![]() |
Susanne Lütz Der Staat und die Globalisierung von Finanzmärkten: Regulative Politik in Deutschland, Großbritannien und den USA Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Bd. 43 Frankfurt a.M.: Campus, 2002 354 S. | ISBN 3-593-37123-5 | 45,00 Euro Buch beim Verlag bestellen: www.campus.de Inhalt und Vorwort [PDF] Volltext [PDF] |
Einleitung | |
Kapitel 1 Der regulative Staat im Zeichen von Globalisierung |
|
1.1 | Das Problem - Sicherheitsregulierung im globalen Wettbewerb |
1.2 | Auswege aus dem Dilemma - Antworten der »Internationalen Beziehungen«, der Europaforschung und der Komparatistik |
1.3 | Das Projektdesign - Theoretischer Ansatz, Fragestellungen und methodisches Vorgehen |
1.4 | Das Argument |
Teil I Die alten Regulierungsmodelle | |
Kapitel 2 Der Kapitalmarktsektor - Private Selbstregulierung als Sektormodell |
|
2.1 | Die Vereinigten Staaten - Autorisierte Selbstregulierung bis 1960 |
2.2 | Großbritannien - Professionelle Selbstregulierung bis 1970 |
2.3 | Deutschland - Föderale Selbstregulierung bis 1980 |
2.4 | Die alten Regulierungsmodelle im Vergleich |
Kapitel 3 Der Bankensektor - Staatliche Regulierung mit vielen Gesichtern |
|
3.1 | Die Vereinigten Staaten - (Trenn-)Föderale Regulierung bis 1960 |
3.2 | Großbritannien - Klientelistische Regulierung bis 1970 |
3.3 | Deutschland - Korporatistische Regulierung bis 1980 |
3.4 | Die alten Regulierungsmodelle im Vergleich |
Teil II Neue politische und ökonomische Rahmenbedingungen | |
Kapitel 4 Die negative und positive Integration von Finanzmärkten, 1960-2001 |
|
4.1 | Die Politik befreit den Markt - Vom Euromarkt zur Deregulierung, 1960-2001 |
4.2 | Politik im Schatten des Marktes? Von der Internationalisierung zur Globalisierung, 1960-2001 |
4.3 | Die Regeln nach der Deregulierung (I) - Der Export amerikanischer Standards im Kapitalmarktsektor, 1980-2001 |
4.4 | Die Regeln nach der Deregulierung (II) - Vom Standard zur flexiblen Regulierung im Bankensektor, 1970-2001 |
Teil III Der Umbau nationaler Regulierungsmodelle Kapitel | |
Kapitel 5 Der Kapitalmarktsektor - Von privater Selbstregulierung zu Staat und Markt, 1960-2001 |
|
5.1 | Die Vereinigten Staaten - Bundesstaatliche Regulierung mit privater Beteiligung |
5.2 | Großbritannien - Staatliche Regulierung |
5.3 | Deutschland - Bundesstaatliche Regulierung mit föderaler Beteiligung |
5.4 | Die neuen Regulierungsmodelle im Vergleich |
Kapitel 6 Der Bankensektor - Von staatlicher zu »gemischter« Regulierung, 1970-2001 |
|
6.1 | Die Vereinigten Staaten - »Gemischte« Regulierung mit föderaler Beteiligung |
6.2 | Großbritannien - »Gemischte« Regulierung |
6.3 | Deutschland - »Gemischte« Regulierung mit Verbandsbeteiligung |
6.4 | Die neuen Regulierungsmodelle im Vergleich |
Schlussbetrachtung | |
Kapitel 7 Globalisierung und das neue Gesicht des regulativen Staates |
|
7.1 | Zwischen Privat und Öffentlich - Alte und neue Regulierungsmodelle im Vergleich |
7.2 | Zwischen Markt und Koordination - Konvergenzmechanismen auf internationaler Ebene |
7.3 | Zwischen Anpassungsdruck und institutioneller Resistenz - Reformprozesse auf nationaler Ebene |
7.4 | Zwischen Außen und Innen - Der regulative Staat im internationalen Mehr-Ebenen-System |