Podcasts und Videos

Mitschnitte der MPIfG Lectures und Institutstagsbeiträge

Bild zur Bewerbung eines Vortrags mit dem Titel „Die europäische Gesellschaft: ihre Bedeutung und ihr Versprechen“ von Armin von Bogdandy, mit seinem Porträt und Details zur Vortragsveranstaltung am Max-Planck-Institut.

The European constitutional navigation of the noughties succeeded in stipulating that European integration had ushered in European society (Article 2… mehr

Eine Anzeige für einen Vortrag mit dem Titel „Die Politik der unbezahlten Arbeit” von Valeria Pulignano, der am 3. Juni 2025 im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung stattfand. Im Hintergrund sind ein Gebäude und das Logo des Instituts zu sehen.

In her lecture, Valeria Pulignano introduces a theory of the politics of unpaid labor, advancing our understanding of inequality within the context of… mehr

Eine Anzeige für den MPIfG-Vortrag mit dem Titel „Die Zukunft als demokratische Ressource“ von Jonathan White, mit seinem Porträt und Details zur Veranstaltung am 7. Mai 2025 im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.


Beliefs about the future shape attitudes, experiences, and priorities in the present. This lecture explores the relationship between democracy and the… mehr

Bild zur Bewerbung eines Vortrags mit dem Titel „Die gängige Meinung zum Aufstieg des Schattenbankwesens und die Vernachlässigung von Finanzstabilitätsbelangen” von Matthias Thiemann von der Sciences Po, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.


This introductory lecture lays out the main object of study of the lecture series, the shadow banking system, its wider importance for the… mehr

Eine Vorlesungsankündigung mit einem Foto des Referenten und dem Titel „Grundlagen des Aufstiegs des Schattenbankwesens in den USA in den 1950er und 1960er Jahren“, präsentiert von Matthias Thiemann von der Sciences Po. Die Veranstaltung ist Teil der MPIfG-Vorlesungsreihe „Scholar in Residence“ am 6. Mai 2025.

The second lecture pursues the theme of agency of state actors in an attempt to explain the rise of the shadow banking system in the US by focusing on… mehr

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Bild zur Bewerbung eines Vortrags mit dem Titel „Die europäische Gesellschaft: ihre Bedeutung und ihr Versprechen“ von Armin von Bogdandy, mit seinem Porträt und Details zur Vortragsveranstaltung am Max-Planck-Institut.

The European constitutional navigation of the noughties succeeded in stipulating that European integration had ushered in European society (Article 2… mehr

Eine Anzeige für einen Vortrag mit dem Titel „Die Politik der unbezahlten Arbeit” von Valeria Pulignano, der am 3. Juni 2025 im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung stattfand. Im Hintergrund sind ein Gebäude und das Logo des Instituts zu sehen.

In her lecture, Valeria Pulignano introduces a theory of the politics of unpaid labor, advancing our understanding of inequality within the context of… mehr

Eine Anzeige für den MPIfG-Vortrag mit dem Titel „Die Zukunft als demokratische Ressource“ von Jonathan White, mit seinem Porträt und Details zur Veranstaltung am 7. Mai 2025 im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.


Beliefs about the future shape attitudes, experiences, and priorities in the present. This lecture explores the relationship between democracy and the… mehr

Bild zur Bewerbung eines Vortrags mit dem Titel „Die gängige Meinung zum Aufstieg des Schattenbankwesens und die Vernachlässigung von Finanzstabilitätsbelangen” von Matthias Thiemann von der Sciences Po, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.


This introductory lecture lays out the main object of study of the lecture series, the shadow banking system, its wider importance for the… mehr

Eine Vorlesungsankündigung mit einem Foto des Referenten und dem Titel „Grundlagen des Aufstiegs des Schattenbankwesens in den USA in den 1950er und 1960er Jahren“, präsentiert von Matthias Thiemann von der Sciences Po. Die Veranstaltung ist Teil der MPIfG-Vorlesungsreihe „Scholar in Residence“ am 6. Mai 2025.

The second lecture pursues the theme of agency of state actors in an attempt to explain the rise of the shadow banking system in the US by focusing on… mehr

Das Bild zeigt eine Werbegrafik für einen Vortrag des MPIfG mit dem Titel „Technokratische Kurzsichtigkeit und das Problem der Zeitinkonsistenz neu betrachtet“, gehalten von Matthias Thiemann von der Sciences Po. Es zeigt einen unscharfen Hintergrund mit institutionellen Logos und ein Porträt von Thiemann. Als Datum des Vortrags ist der 13. Mai 2025 angegeben.

After the Great Financial Crisis, central bankers were alerted to the inherent financial stability risks of the shadow banking system, its endogenous… mehr

Bild zur Ankündigung eines Vortrags mit dem Titel „Geheimhaltung und Kleptokratie“ von Brooke Harrington vom Dartmouth College, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung am 23. April 2025.

Over a century ago, Georg Simmel noted that the need for secrecy unites the nobility with criminal gangs in their quest for power and resources. This… mehr

Das Bild besteht aus zwei Teilen: Auf der linken Seite ist eine Hand zu sehen, die eine Lupe über eine Pflanze hält, darunter der Text „Forschungsquartett” und „detektor.fm”. Auf der rechten Seite befindet sich ein grünes Batteriesymbol mit Balkendiagrammen, die den Ladezustand anzeigen.

Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und… mehr

Veranstaltungswerbebild für einen Vortrag mit dem Titel „Die Logik fossiler Brennstoffe“ von Peter Wagner vom Katalanischen Institut für Forschung und fortgeschrittene Studien. Veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung am 27. November 2024. Mit blauem Hintergrund und den Logos des Instituts im Vordergrund.

The main cause of the climate crisis is the burning of fossil fuels. This talk will turn the question around and aim at identifying the social… mehr

Eine Anzeige für einen Vortrag des MPIfG mit dem Titel „Vertrauensmethoden: Wer, was, wann und wie man vertraut“, mit Gil Eyal von der Columbia University. Das Datum ist der 19. Juni 2024, vor einem blauen Hintergrund mit architektonischen Bildern.

What is trust and how should it be studied? In his talk, Gil Eyal argues against conventional approaches to studying trust in the social sciences and… mehr

Werbegrafik für einen Vortrag mit dem Titel „Aufbau staatlicher Macht durch Grenzkontrolle und Einwanderungskontrolle” von Kimberly Morgan von der George Washington University, der am 11. Juni 2024 am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung stattfinden soll. Das Design zeigt das Logo des Instituts und einen abstrakten Hintergrund.

We live in an age of migration, and of migration control. Global mobility and the political responses it has engendered have impelled governments in… mehr

Ein Veranstaltungsplakat für einen Vortrag am MPIfG mit dem Titel „Das Ende der Geschichte und der letzte Europäer“ von Michael A. Wilkinson, mit seinem Foto und Details zur Veranstaltung, die für den 24. April 2024 geplant ist.

In his talk, Michael A. Wilkinson reflects on postwar Europe from the perspective of the long durée of European constitutional history and the… mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht