+++ Wir bedauern, dass wir unser Journalist in Residence Fellowship aufgrund der Corona-Pandemie im kommenden akademischen Jahr aussetzen müssen. Die Ausschreibung für Gastaufenthalte im akademischen Jahr 2022/2023 startet im Frühjahr 2022. +++
Das Journalist in Residence Fellowship ermöglicht Journalistinnen und Journalisten einen Forschungs- und Rechercheaufenthalt am MPIfG zwischen sechs Wochen und drei Monaten.
Durch das Fellowship will das MPIfG die Vermittlung zwischen Sozialwissenschaften und Gesellschaft stärken und journalistische Beiträge über gesellschaftspolitische Fragen fördern.
Der Gastaufenthalt am MPIfG dient dabei ausdrücklich der Förderung eines unabhängigen Journalismus. Er ist also nicht mit der Erwartung verbunden, dass die teilnehmenden Journalistinnen und Journalisten über die Forschungsarbeit des Instituts berichten.
- 1. Februar bis 30. April: Bewerbungsphase für Gastaufenthalte im folgenden akademischen Jahr
- Mai: Vergabe der Gastaufenthalte
- Oktober bis Juni: Zeitraum für individuell vereinbarte Gastaufenthalte
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Diese sollte ein Empfehlungsschreiben der zuständigen Chefredaktion, einen Lebenslauf, bis zu fünf relevante Arbeitsproben und eine Projektskizze für den Gastaufenthalt enthalten.
Offene Stellen finden Sie
hier.
Fest angestellte und freie
Journalistinnen und Journalisten aus regionalen oder
überregionalen Medien mit mehrjähriger Berufserfahrung, die regelmäßig Wissenschaftsthemen oder
Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft bearbeiten und die sich im Dialog mit den Forschenden einem selbst gewählten Projekt widmen möchten.
Das MPIfG bietet die Teilnahme am
Forschungsalltag nach dem Modell des
Journalist in Residence
an. Das Angebot umfasst:
- Arbeit an einem eigenen Rechercheprojekt;
-
Möglichkeit zur Teilnahme an internen wissenschaftlichen Veranstaltungen;
-
Begleitung durch eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler;
-
Arbeitsplatz im Institut sowie Nutzung der Bibliothek und der Online-Recherchequellen.
Journalists in Residence gewinnen einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit eines renommierten Forschungsinstituts mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Gästen aus dem In- und Ausland und nehmen aktiv am Institutsleben teil. Von unseren Gästen wünschen wir uns ein internes Kolloquium
zum Recherchethema oder aus dem Themenspektrum Journalismus–Wissenschaft, die
Bereitschaft zum Austausch mit den am Institut arbeitenden Forscherinnen und Forschern sowie einen Erfahrungsbericht nach Beendigung des Gastaufenthalts.
Sechs Wochen bis drei Monate. Die Dauer des Gastaufenthalts wird
individuell vereinbart.
Für die Dauer des Aufenthalts gewährt die Max-Planck-Gesellschaft eine Zuwendung zur Deckung der Kosten des privaten Lebensunterhalts in Höhe von bis zu 3.500 Euro pro Monat.