Schattenwirtschaft: Wie Menschen in ungeregelten Märkten überleben

Digitales Max Planck Forum in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und der Stadtbibliothek Köln

  • Datum: 11.03.2021
  • Uhrzeit: 19:00 - 20:00
  • Vortragende: Matías Dewey, Caspar Dohmen, Stefan Lux, Monika Seynsche (Moderation)
  • Sign Up: https://www.edudip.com/de/webinar/schattenwirtschaft/993574
Schattenwirtschaft: Wie Menschen in ungeregelten Märkten überleben
Die Mehrheit der Arbeitenden weltweit verdient ihren Lebensunterhalt in ungeregelten Jobs in der Schattenwirtschaft – sie pflegen, nähen, verkaufen oder handeln. Besonders häufig ist dies Arbeitsalltag in Afrika, Asien oder Lateinamerika, aber die Schattenarbeit ist auch aus Europa nie verschwunden und heute wieder auf dem Vormarsch.

Dabei agieren Schattenarbeiter oft überraschend friedlich und kreativ, um Geschäfte im rechtsfreien Raum abzuwickeln – nicht selten ihre einzige Möglichkeit, den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien zu sichern. Wie sieht der Alltag der Menschen auf den Schattenmärkten aus, die durch Selbst- und Fremdausbeutung, durch die Armut vieler und den Wohlstand weniger sowie durch findige Unternehmer sowie skrupellose Kriminelle geprägt ist? Welche Rolle nimmt der Staat dabei ein? Und welche Schattenmärkte gibt es in Deutschland?

​Ausgangspunkt für die Diskussionsveranstaltung ist das Buch „Schattenwirtschaft – Die Macht der illegalen Märkte“, das als Ergebnis der Feldforschung von Nina Engwicht, Annette Hübschle und Matías Dewey, im Rahmen ihrer Arbeit am MPI für Gesellschaftsforschung entstand. Die drei führten hunderte Gespräche mit Arbeitern und Näherinnen, Produzenten, Ermittlern oder Politikern. Mit dem analytischen Blick aus ihren Fachdisziplinen der Soziologie, Kriminologie und Politikwissenschaft und unterstützt vom Wissenschaftsjournalisten Caspar Dohmen, wurde daraus ein übersichtliches und verständliches Buch, das einen vielschichtigen Blick auf dieses oft marginalisierte Problem wirft. Genau das möchte auch das Max Planck Forum.

Dr. Matías Dewey, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität St. Gallen, forscht seit mehr als 10 Jahren zu illegalen Märkten.

Caspar Dohmen, freier Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Dozent, arbeitet unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, den Deutschlandfunk und SWR.

Stefan Lux, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes für häusliche Pflege, VHBP e.V., und Geschäftsführer der SHD Seniorenhilfe in Dortmund, hat auch die Schattenmärkte in der Pflege im Blick.

Moderation: Monika Seynsche, freie Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin, arbeitet unter anderem für das Deutschlandradio, den BBC World Service und das Schweizer Radio SRF2.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Zur Redakteursansicht