Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus

Wolfgang Streeck

November 07, 2015

MPIfG Buch

original

Suhrkamp, 2015, erweiterte Ausgabe
351 Seiten
ISBN: 978-3-518-29733-9 (broschiert)


„Streeck erweist sich mit seiner fulminanten Studie als ein scharfsinniger Kritiker, der weder Fürstenberater für markthörige Politiker noch achselzuckender Beobachter schicksalhaft hinzunehmender Entwicklungen sein will.“ (Lutz Wingert)

» Verlagsseite

» Leseprobe [PDF]
» Druckversion [PDF]
» Buchumschlag [PDF]
Streeck, Wolfgang
Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus ; Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2012. erweiterte Ausgabe. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Volume 2133. Berlin: Suhrkamp, 2015.

Zusammenfassung

Die Krise hält uns in Atem und erzeugt zugleich ein diffuses Gefühl der Ratlosigkeit. Auf unüberschaubare Problemlagen folgen Maßnahmen, die wie Not­operationen am offenen Herzen der westlichen Welt wirken – durchgeführt ohne Kenntnis der Krankengeschichte. So ernst die Lage ist, so wenig scheinen wir zu verstehen, was genau vor sich geht. Und wie es dazu kommen konnte. Wolfgang Streeck legt in seiner Frankfurter Adorno-Vorlesung die Wurzeln der gegenwärtigen Krise frei,  indem er sie als Moment der langen neoliberalen Transformation des Nachkriegskapitalismus beschreibt, die bereits in den 1970er-Jahren begann. Er analysiert, wie sich die Spannung zwischen Demokratie und Kapitalismus über vier Jahrzehnte entfaltet hat und welche Konflikte daraus zwischen Staaten, Regierungen, Wählern und Kapitalinteressen resultierten. Schließlich beleuchtet er den Umbau des europäischen Staatensystems vom Steuer- über den Schulden- zum Konsolidierungsstaat und fragt nach den Aussichten für eine Wiederherstellung sozialer und wirtschaftlicher Stabilität. Gekaufte Zeit zeigt, dass der gegenwärtigen Situation etwas zugrunde liegt, das uns tief beunruhigen sollte: die Transformation des Verhältnisses von Demokratie und Kapitalismus.

Die 2015 erschienene erweiterte Taschenbuchausgabe enthält ein ausführliches Vorwort, in dem Streeck sich mit seinen Kritikern auseinandersetzt und eine erste Bilanz zieht, sowie ein Essay über die politischen Dimensionen von Geldordnungen am Beispiel des Euro.


Inhalt

Nur beim Taschenbuch:
Vorwort zur Taschenbuchausgabe

Einleitung: Krisentheorie – damals, heute

I      Von der Legitimationskrise zur Fiskalkrise

II     Neoliberale Reform: Vom Steuerstaat zum Schuldenstaat

III   Die Politik des Konsolidierungsstaates: Neoliberalismus in Europa

Schluss: Was als Nächstes?


Autor

Wolfgang Streeck

Wolfgang Streeck is Emeritus Director at the Max Planck Institute for the Study of Societies in Cologne.

"Wolfgang Streecks Buch ... beruht auf profunder, in jahrzehntelanger Forschung erworbener politökonomischer Expertise, ist glänzend geschrieben und voller präziser Beobachtungen und Pointen."
Christoph Deutschmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Man muss Streecks Skepsis nicht teilen, aber sie ist wohlbegründet. Seinem Buch sind viele Leser zu wünschen."
Steffen Vogel, taz. die tageszeitung

"Streeck erweist sich mit seiner fulminanten Studie als ein scharfsinniger Kritiker, der weder Fürstenberater für markthörige Politiker noch achselzuckender Beobachter schicksalhaft hinzunehmender Entwicklungen sein will."
Lutz Wingert, Süddeutsche Zeitung

"Die zu Recht viel beachtete Neuerscheinung ... ist in doppeltem Sinn ein Glücksfall: Es zeigt brillant, wie weit man mit einer mit marxistischem Instrumentarium arbeitenden Analyse der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrisen kommt. Dieses Besteck führt Streeck aber nicht primär als Theoretiker, sondern als kenntnisreicher Soziologe und Ökonom."
Harald Seubert, Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau - SLR 2/2013

"Seine soziologische Gesamtanalyse der Krise [ist] durchaus lesenswert, weil sie den inneren Zusammenhang ihrer ökonomischen, politischen und sozialen Aspekte nachdrücklich beleuchtet."
Martin Huber, WDR 3 "Passagen"

"Keine leichte Sommerlektüre, aber ein wichtiger reality check, der deutsche Illusionen überzeugend verhagelt."
Eva Marlene Hausteiner, Philosophie Magazin Nr. 5/2013, August/September

"Das Buch ist politische Literatur im besten Sinn: Es setzt an den realen Problemen der sozialen Entwicklung an, stellt den historischen Kontext her, verknüpft in sozialwissenschaftlicher Tradition Erkenntnisse der Ökonomie, Politikwissenschaft und Soziologie, skizziert den institutionellen Rahmen für Politik und ist mit dem erfrischenden Mut zu klarem Positionsbezug verfasst."
Markus Marterbauer, Wirtschaft und Gesellschaft Heft 3/ 2013

Other Interesting Articles

Go to Editor View