Die Krise des Kapitalismus der Gegenwart

Wolfgang Streeck

Ausgangspunkt sind 2005 begonnene Studien zur Finanzkrise des Staates im Kapitalismus der Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit galt zunächst der globalen Finanzkrise von 2008. Langfristig zielt das Projekt auf eine makrosoziologische Theorie institutionellen Wandels in modernen kapitalistischen Gesellschaften und, soweit möglich, in Gesellschaften allgemein. Zurzeit entsteht ein Buch über alternative Pfade institutioneller Entwicklung nach dem Ende des Neoliberalismus als hegemoniales Konzept der kapitalistischen politischen Ökonomie (2020). Arbeiten über die allgemeine Dynamik der historischen Entwicklung und insbesondere das Verhältnis von Kontinuität und Entwicklungsbrüchen in komplexen Gesellschaften sollen folgen.

Zur Redakteursansicht