Book (5)

1994
Book
Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Theorie und Gesellschaft, Volume 31. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1994.

Working Paper (7)

1994
Working Paper
Strukturinduzierte Politikgleichgewichte: Das Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) und seine Vorgänger. MPIfG Discussion Paper 94/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1994.
Working Paper
Mehrebenenpolitik im vollendeten Binnenmarkt. MPIfG Discussion Paper 94/4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1994.
Working Paper
Die politische Logik der deutschen Vereinigung und der Institutionentransfer: Eine Untersuchung am Beispiel von Gesundheitswesen, Forschungssystem und Telekommunikation. MPIfG Discussion Paper 94/3. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1994.
Working Paper
Ressourcenverknappung und/oder Leistungsdefizite: Probleme der westdeutschen Hochschulforschung seit Mitte der siebziger Jahre. MPIfG Discussion Paper 94/2. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1994.
Working Paper
Locke, Richard M., Lucio Baccaro
Pedagogy and Politics in the Italian Union Movement: A Tale of Administrative Failure. Working Paper 3701-94. Cambridge, Mass.: Sloan School of Management, 1994.
Working Paper
Community and Autonomy Multilevel Policy-Making in the European Union. EUI Working Papers: Robert Schuman CentreSan Domenico: European University Institute, 1994.
Working Paper
Efficient Self-Coordination in Policy Networks: A Simulation Study. MPIfG Discussion Paper 94/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1994.

Book Review (1)

1994
Book Review
[Rezension] Swedberg, Richard (ed.): Explorations in Economic Sociology (New York: Russell Sage Foundation, 1993). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(2), 1994, 533–535.

Contribution to a Collected edition (18)

1994
Contribution to a Collected edition
Gerhardt, Uta, Hans-Ulrich Derlien, Fritz W. Scharpf
Werkgeschichte Renate Mayntz. In: Hans-Ulrich Derlien, Uta Gerhardt, Fritz W. Scharpf (eds.), Systemrationalität und Partialinteresse: Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1994, 15–56.
Contribution to a Collected edition
Gläser, Jochen, Bettina Becker, Anne Goedicke, Thomas Hager, Marion Höppner, Astrid Karl, Grit Laudel
If People Become Afraid of Your Research Methods: Conflicts over Research Reactors in Berlin und Munich. In: Uwe Schimank, Andreas Stucke (eds.), , Coping with Trouble: How Science Reacts to Political Disturbances of Research Conditions. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1994, 293–332.
Contribution to a Collected edition
Politikberatung und politische Entscheidungsstrukturen: Zu den Voraussetzungen des Politikberatungsmodells. In: Axel Murswieck (ed.), Regieren und Politikberatung. Opladen: Leske + Budrich, 1994, 17–29.
Contribution to a Collected edition
Academy of Sciences in Crisis: A Case Study of a Fruitless Struggle for Survival. In: Uwe Schimank, Andreas Stucke (eds.), , Coping with Trouble: How Science Reacts to Political Disturbances of Research Conditions. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1994, 163–188.
Contribution to a Collected edition
Die Erneuerung der ostdeutschen Universitäten zwischen Selbstreform und externer Intervention. In: Renate Mayntz (ed.), , Aufbruch und Reform von oben: Ostdeutsche Universitäten im Transformationsprozess. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1994, 283–312.
Contribution to a Collected edition
Nicht Arbeitslosigkeit, sondern Beschäftigung fördern: Einkommenshilfen für niedrige Erwerbseinkommen. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (ed.), , Den Zweiten Arbeitsmarkt fördern: Ein ökonomisch und sozial tragfähiges Konzept? Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 11. November 1993 in Bonn. Gesprächskreis Arbeit und Soziales. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1994, 7–26.
Contribution to a Collected edition
Europäisches Demokratiedefizit und deutscher Föderalismus. In: Thomas Ellwein, Dieter Grimm, Joachim Jens Hesse, Gunnar Folke Schuppert (eds.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft: Band 6. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1994, 165–178.
Contribution to a Collected edition
Politiknetzwerke als Steuerungssubjekte. In: Hans-Ulrich Derlien, Uta Gerhardt, Fritz W. Scharpf (eds.), Systemrationalität und Partialinteresse: Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1994, 381–407.
Contribution to a Collected edition
How German Professors Handled Increasing Scarcity of Resources for Their Research: A Three-Level Actor Constellation. In: Uwe Schimank, Andreas Stucke (eds.), , Coping with Trouble: How Science Reacts to Political Disturbances of Research Conditions. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1994, 35–59.
Contribution to a Collected edition
Die Rolle der Westdeutschen Rektorenkonferenz/Hochschulrektorenkonferenz bei der Umgestaltung der ostdeutschen Hochschulen. In: Renate Mayntz (ed.), , Aufbruch und Reform von oben: Ostdeutsche Universitäten im Transformationsprozess. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1994, 259–281.
Contribution to a Collected edition
Autonomie und Steuerung wissenschaftlicher Forschung: Ein gesellschaftlich funktionaler Antagonismus. In: Hans-Ulrich Derlien, Uta Gerhardt, Fritz W. Scharpf (eds.), Systemrationalität und Partialinteresse: Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1994, 409–431.
Go to Editor View