Publications of Martin Höpner
All genres
Blog Post (14)
2020
Blog Post
Germany’s Silent Rebalancing Has Been Undone by Covid-19. (2020)
2018
Blog Post
Klage gegen die Entsenderichtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof: Um was es geht. (2018)
Blog Post
Regime Shopping unter dem Schutz des Europarechts: Das Polbud-Urteil des Europäischen Gerichtshofs. (2018)
2017
Blog Post
Angriff auf die Mitbestimmung abgewehrt – aber das Problem bleibt: Zum Erzberger-Urteil des Europäischen Gerichtshofs. (2017)
2016
Blog Post
Reform der Europäischen Union II: Der Konflikt um die Öffnung der Sozialsysteme. (2016)
Blog Post
Reform der Europäischen Union: Rote Karte für den falschen Spieler – Teil 1. (2016)
Blog Post
DiEM25: Was helfen uns jetzt die Vereinigten Staaten von Europa? (2016)
Blog Post
Voran in ein erneuertes Europäisches Währungssystem – und alles wird gut? (2016)
Blog Post
Demokratische Souveränität als Leitkategorie des Plan B. (2016)
2015
Blog Post
TUI und das Endspiel um den mitbestimmten Aufsichtsrat. (2015)
Other (7)
2025
Other
Quo Vadis, Deutschland? The Future of the Socio-Economic Model: Comment, Review of Democracy, (2025)
2024
Other
"Die Europäische Union muss entrümpelt werden", www.mpifg.de, (2024)
2022
Other
Strategien gegen hohe Preise: Ein Essay über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Leitzinserhöhungen und Tarifabschlüssen, www.mpg.de, (2022)
Other
Inflationshysterie? Warum Sorgen über die Inflation berechtigt sind, www.mpg.de, (2022)
2021
Other
Auf zu den Vereinigten Staaten von Europa? Ein Streitgespräch, Seminarreihe EU-Wirtschaftspolitik, (2021)
2018
Other
Social Europe Is a Myth: Why a More Social EU Sometimes Needs Protection Against Too Much Europe, IPS-Journal, (2018)
2017
Other
Mogelpackung: Warum soziale Individualrechte die Europäische Union nicht sozialer machen, IPG-Journal, (2017)
Interview (15)
2024
Interview
"Eine gewisse Deindustrialisierung ist unvermeidbar": Interview. (2024)
2020
Interview
"Der Druck, Reformen anzugehen, wird immer größer": Interview. (2020)
Interview
Todesstoß für die Währungsunion? Interview. (2020)