Aktuelles

Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht
In seinem neuen Buch Verkaufte Zukunft (Suhrkamp, 2024) beschreibt Jens Beckert eindringlich, warum es uns nicht gelingt, den Klimawandel zu stoppen. Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Warum reagieren Gesellschaften so zögerlich auf diese Bedrohung? Verkaufte Zukunft ist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 in der Kategorie Sachbuch/Essayistik nominiert. Das Buch ist ab dem 11. März im Buchhandel verfügbar.
Klimawandel als Forschungsthema am MPIfG
Beim Klimawandel handelt es sich um ein „tückisches Problem“ – ein Problem also, für das es keine einfache Definition und keine einfache Lösung gibt. An ihm muss die kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern. Hier können die Sozialwissenschaften einen Beitrag leisten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPIfG analysieren die gesellschaftlichen und politischen Implikationen des Klimawandels aus der Perspektive der Wirtschaftssoziologie und der Politischen Ökonomie.
Journalist in Residence Fellowship
Das Journalist in Residence Fellowship des MPIfG ist ein Angebot für fest angestellte und freie Journalist_innen mit mehrjähriger Berufserfahrung, die regelmäßig Wissenschaftsthemen oder Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft bearbeiten und die sich im Dialog mit den Forschenden am Institut einem selbst gewählten Projekt widmen möchten. Das Fellowship wird einmal im Jahr ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist für Aufenthalte im akademischen Jahr 2024/25 endet am 30. April 2024.

Publikationen


Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht
Wege aus dem Kapitalismus? Autorengespräche mit Colin Crouch, Nancy Fraser, Claus Offe, Wolfgang Streeck und Joseph Vogl
Austerity from the Left: Social Democratic Parties in the Shadow of the Great Recession
Dealing in Uncertainty: Insurance in the Age of Finance
The Rise of Central Banks: State Power in Financial Capitalism
Behördenconsulting: Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1970er- bis 2000er-Jahre
Capital Claims: Power and Global Finance
Democracy at Work: Contract, Status and Post-Industrial Justice
Architectures of Hope: Infrastructural Citizenship and Class Mobility in Brazil’s Public Housing
Der erschöpfte Staat: Eine andere Geschichte des Neoliberalismus
Diminishing Returns: The New Politics of Growth and Stagnation
Recoding Power: Tactics for Mobilizing Tech Workers
Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus
Critical Encounters: Capitalism, Democracy, Ideas
Uncertain Futures: Imaginaries, Narratives, and Calculation in the Economy
MPIfG Discussion Papers
MPIfG Discussion Papers sind begutachtete Aufsätze aus der Forschung des MPIfG, die zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten beitragen.
MPIfG Journal Articles
In der Reihe MPIfG Journal Articles erscheinen Aufsätze der Mitarbeiter online, die zuvor in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht wurden.
Losing Ground: Business Power, Standardized Assets and the Regulation of Land Acquisition Taxes in Germany and Sweden. In: Socio-Economic Review, 2024.
Platform Work Meets Flexicurity: A Comparison between Danish and Dutch Social Partners’ Responses to the Question of Platform Workers’ Contract Classification. In: European Journal of Industrial Relations, 2024.
Stausholm, Saila Naomi, Javier Garcia-Bernardo
Unfollow the Money: Mapping the Micro Agents of International Tax. In: Review of International Political Economy, 2024.
Mehr anzeigen
Medienecho
  
Handelsblatt, Homo oeconomicus | Beitrag von Jens Beckert
Deutschlandfunk, „Lesart: Das politische Buch“, Simone Miller | Gespräch mit Jens Beckert
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Joachim-Müller Jung | Jens Beckert
Podcasts & Videos

Podcasts & Videos

  
Jens BeckertSeit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Offenbar gelingt es uns nicht, den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Warum reagieren Gesellschaften so zögerlich auf diese Bedrohung?
Zsófia Barta
Zur Redakteursansicht