Neues aus dem Institut

„Politische Steuerung“ – <em>Gesellschaftsforschung</em> 1/2025 erschienen

In diesem Frühjahr ist Fritz W. Scharpf, Direktor Emeritus des MPIfG, 90 Jahre alt geworden. Seine Forschungen zu komplexen Verflechtungen politischer Entscheidungsprozesse prägen bis heute unser Verständnis moderner Demokratien. Im Hauptbeitrag der aktuellen Gesellschaftsforschung blickt Arthur Benz auf Scharpfs herausragendes wissenschaftliches Werk. mehr

Mehr anzeigen
„Politische Steuerung“ – <em>Gesellschaftsforschung</em> 1/2025 erschienen

In diesem Frühjahr ist Fritz W. Scharpf, Direktor Emeritus des MPIfG, 90 Jahre alt geworden. Seine Forschungen zu komplexen Verflechtungen politischer Entscheidungsprozesse prägen bis heute unser Verständnis moderner Demokratien. Im Hauptbeitrag der aktuellen Gesellschaftsforschung blickt Arthur Benz auf Scharpfs herausragendes wissenschaftliches Werk. mehr

Isabell Stamm übernimmt Professur an der TU Berlin

Zum 1. April hat Isabell Stamm eine Professur für Organisations-, Arbeits- und Wirtschaftssoziologie an der Technischen Universität Berlin übernommen. Die Wissenschaftlerin war von 2021 bis März 2025 Leiterin der Forschungsgruppe „Unternehmen, Eigentum und Familienvermögen“ am MPIfG. Ihre Forschung ist an der Schnittstelle von Organisationssoziologie, Ökonomie und sozialer Ungleichheit angesiedelt. mehr

Neuer Kooperationsvertrag zwischen dem MPIfG und der Universidad de Chile

Das MPIfG und die Universidad de Chile (UCEN) haben einen neuen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der den wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Einrichtungen intensivieren soll. Diese Vereinbarung baut auf einer seit 2020 bestehenden Max-Planck-Partnergruppe an der UCEN auf, die zum Ende dieses Jahres ausläuft. mehr

Portrait Dustin Voss

Dustin Voss wurde im April 2025 mit dem Best Paper Prize der Fachzeitschrift Socio-Economic Review ausgezeichnet. In seinem Aufsatz „Sectors Versus Borders: Interest Group Cleavages and Struggles Over Corporate Governance in the Age of Asset Management“ (Socio-Economic Review 22 (3): 1071–94 [2024]) untersucht Voss die Rolle global agierender Vermögensverwalter wie BlackRock im Kontext einer Reform der Mitbestimmung in Deutschland. mehr

Tobias Arbogast promoviert mit Arbeit zur Geldpolitik unabhängiger Zentralbanken

Tobias Arbogast hat Ende März seine Dissertation „Navigating by the Stars: The Role of the ‚Natural Rates‘ in Monetary Policy“ an der Universität zu Köln erfolgreich verteidigt. In seiner Studie untersucht er die Bedeutung „natürlicher Variablen“ wie Arbeitslosigkeit, Zins und Wachstum für die praktische Geldpolitik unabhängiger Zentralbanken. mehr

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Jonathan White | The Future as a Democratic Resource


Beliefs about the future shape attitudes, experiences, and priorities in the present. This lecture explores the relationship between democracy and the expected world to come. As it argues, visions of the future are an important resource for democratic politics, as a way to put the present in critical perspective, to aid in the formation of a collective agent, and to consolidate commitment in adversity. Indirectly, they contribute also to the legitimacy of democratic institutions, shaping the… mehr

Brooke Harrington | Secrecy and Kleptocracy

Over a century ago, Georg Simmel noted that the need for secrecy unites the nobility with criminal gangs in their quest for power and resources. This insight finds its most vivid contemporary expression in the offshore financial system, where trillions in private household wealth – totaling at least 12 percent of global GDP – circulate largely outside the rule of law. The talk will offer a sociological analysis of the agency and mechanisms underlying this phenomenon, drawing on both a long-term… mehr

Forschungsquartett | Wie Europa die Energiewende bewältigt

Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Drei Max-Planck-Wissenschaftler*innen, darunter Pálma Polyák vom MPIfG, im Gespräch mit dem Podcast-Radio detektor.fm. mehr

Peter Wagner | The Social Logic of Fossil Fuels

The main cause of the climate crisis is the burning of fossil fuels. This talk will turn the question around and aim at identifying the social problems that were meant to be solved by burning fossil fuels, looking in particular at critical junctures in human history. mehr

Gil Eyal | Trust Methods: Accounting for Who, What, When, and How to Trust

What is trust and how should it be studied? In his talk, Gil Eyal argues against conventional approaches to studying trust in the social sciences and proposes an alternate strategy focused on “trust methods.” Instead of treating trust as a static property that can be measured by close-format survey questions, he conceptualizes trusting as a skillful act that is highly context-dependent and attuned to temporal variables such as speed, duration sequence, and timing. To illustrate this approach… mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht