
Das MPIfG wird von zwei Direktoren geleitet. Die geschäftsführende
Leitung wechselt alle zwei Jahre. Die Direktoren tragen für alle
Entscheidungen über die wissenschaftlichen Belange des Instituts
gemeinsam die Verantwortung.
Max-Planck-Institute sind innerhalb des von den Leitungsorganen
der Max-Planck-Gesellschaft festgelegten Rahmens in der Auswahl
und Durchführung ihrer Forschungsaufgaben frei und unabhängig.
Der Fachbeirat des MPIfG, eine international besetzte,
unabhängige wissenschaftliche Evaluierungskommission,
begutachtet alle drei Jahre die Forschungsarbeit und ihre
Ergebnisse und berät die Direktoren bei der Planung neuer
Forschungsschwerpunkte. Das Kuratorium mit Vertreterinnen und Vertretern aus
Politik, Wirtschaft, Verbänden und den Medien, das einmal
jährlich tagt, soll die Verbindung zu der an den Forschungen des
MPIfG interessierten Öffentlichkeit fördern. Die Forschungsziele
des Instituts werden in halbjährlich stattfindenden
Institutsversammlungen zwischen Direktoren und
wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diskutiert.
Diese Versammlungen sind auch offen für die
Servicegruppen-Mitglieder.

Die funktionalen und organisatorischen Belange des Instituts
werden in Ausschüssen behandelt. Die Ausschüsse sind den
Arbeitsbereichen EDV, Bibliothek, Weiterbildung, Publikationen
und WWW zugeordnet und setzen sich aus Forscherinnen und
Forschern sowie Beschäftigten der Servicegruppen zusammen. Die Ausschüsse
verbessern die interne Kommunikation und optimieren die
Zusammenarbeit. Der geschäftsführende Direktor, die
Servicegruppenleitungen, die Ausschussvorsitzenden und der
Vorsitzende des Betriebsrats kommen monatlich im
Managementausschuss zusammen. Am Institut besteht ein
Betriebsrat, der die Belange der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter gegenüber der Institutsleitung vertritt. Die
Servicegruppen verfügen über ein hohes Maß an Autonomie bei der
Organisation ihrer Aufgaben.

Das MPIfG bietet
Lehrstellen
für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Büromanagement und
Fachinformatiker/-in für Systemintegration.