Die Forschungsarbeit am MPIfG findet in Projekten statt,
die teils von einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, teils von
international kooperierenden Forschergruppen
durchgeführt werden.
Das MPIfG betrachtet
internationale Zusammenarbeit als die aussichtsreichste
organisatorische Form vergleichender Forschung.
Zahlreiche Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler bereichern das
Forschungsprogramm.
Forschungsprojekte am MPIfG
Projektbereiche
Projektbereich
Soziologie der Märkte
Einführung zu "Soziologie der Märkte"
Jens Beckert
Grundlagen
Wie sind Märkte möglich?Jens Beckert
Marktdesign als zentrale Planung?
Georg Rilinger
Die Ordnung von Märkten
Soziologie des WettbewerbsTimur Ergen und Sebastian Kohl
Politische Ökonomie der privaten Versicherungswirtschaft
Sebastian Kohl
Politische Ökonomie von Wohnungsmärkten
Sebastian Kohl
Die Zukunft im wirtschaftlichen Handeln
Fiktionale Erwartungen und kapitalistische DynamikJens Beckert
Fiktionale Erwartungen in Organisationen
Jens Beckert
Die griechische Staatsschuldenkrise
Jens Beckert mit H. Lukas R. Arndt
Der Zukunft auf der Spur
Jens Beckert und Lisa Suckert
Zentralbanking jenseits der Inflationsbekämpfung
Benjamin Braun
Deindustrialisierungspolitik
Timur Ergen
Positionsunsicherheit
Kathleen Griesbach
Wirksame Fiktionen des Geldes
Guadalupe Moreno
Brexit: Ende einer gemeinsamen Zukunft
Lisa Suckert
Zukunftsvorstellungen im Zeichen der Krise
Lisa Suckert
Die Erschütterung der Zeit
Lisa Suckert
Vermögen und soziale Ungleichheit
Die Politische Ökonomie des Asset-Manager-KapitalismusBenjamin Braun
Reichtum in Deutschland
NN
Projektbereich
Politische Ökonomie von Wachstumsmodellen
Einführung zu "Politische Ökonomie von Wachstumsmodellen"
Lucio Baccaro
Die Politische Ökonomie von Wachstumsmodellen
Lucio Baccaro
Vergleichende Kapitalismusforschung neu gedacht
Lucio Baccaro, Mark Blyth (Brown University) und Jonas Pontusson (Universität Genf)
Erklärungsansatz zum Verständnis von Italiens Stagnation
Lucio Baccaro und Massimo D’Antoni (Universität Siena)
Präferenzen für Wachstumsmodelle
Lucio Baccaro, Björn Bremer, Kostas Gemenis und Erik Neimanns
Der Euro in Zeiten von Covid-19
Lucio Baccaro, Björn Bremer und Erik Neimanns
Politische Ökonomie exportorientierten Wachstums
Lucio Baccaro und Martin Höpner
Wer unterstützt Lohnzurückhaltung?
Lucio Baccaro und Erik Neimanns
Politische Ökonomie des Wachstums durch Finanzialisierung
Puneet Bhasin
Politische Aspekte von Wachstumsmodellen und makroökonomischer Politik
Björn Bremer
Digitale Wahlentscheidungshilfen
Kostas Gemenis
Operationalisierung von Hegemonie
Sinisa Hadziabdic
Datenbank historischer Parteiprogramme
Sebastian Kohl und Kostas Gemenis
Parteipolitischer Gestaltungsspielraum von Wachstumsmodellen
Erik Neimanns
Die Politik der Wachstumsstrategien nach Krisen
Arianna Tassinari
Projektbereich
Forschungsgruppe Politische Ökonomie der europäischen Integration
Einführung zu "Politische Ökonomie der europäischen Integration"
Martin Höpner
Die Dynamiken der "Integration durch Recht"
Martin Höpner
Die europäische Wirtschafts- und Währungsintegration
Martin Höpner
Neue Formen der Industriepolitik in der EU-Peripherie
Fabio Bulfone
Politische Ökonomie der Lohnbildung
Donato Di Carlo
Der Paradigmenwechsel der EU-Kohäsionspolitik
Annika Holz (Dissertation)
Projektbereich
Forschungsgruppe Soziologie öffentlicher Finanzen und Schulden
Einführung zu "Soziologie öffentlicher Finanzen und Schulden"
Leon Wansleben
Die Krise öffentlicher Investitionen
Leon Wansleben
Regierungstechniken im finanzialisierten Kapitalismus
Leon Wansleben
Die Grenzen europäischer Staatsschulden
Vanessa Endrejat (Dissertation)
Die Verwissenschaftlichung von Zentralbanken
Edin Ibrocevic (Dissertation)
Die Automatisierung der europäischen Märkte für Staatsschulden
Arjen van der Heide
Projektbereich
IMPRS-SPCE Doktorandenprogramm: Dissertationsprojekte
Wie ein Markt rund um Mobilität entsteht
Sandhya A.S
In Arbeit bleiben: Beschäftigungsverhältnisse von Geflüchteten
Ayodeji Stephen Akinnimi
Die Rolle der Superreichen in einer transnationalen kapitalistischen Klasse
H. Lukas R. Arndt
Subunternehmerschaft auf dem Betriebsgelände
Monica Bolelli
Gender in der Arbeitsmarktpolitik der Türkei
Elifcan Çelebi
Mehrebenendynamik sozialer Bewegungen im Globalen Süden
Laura Gerken
Die politische Macht der Unternehmen im digitalen Kapitalismus
Michael Kemmerling
Wissenspolitik im globalen Klimamanagement
Andrés López Rivera
„Populistische Ansteckungseffekte“ im Unterhaus
Ebru Ece Özbey
Ökonomische Interaktionen in undokumentierter Migration nach Europa
Hannah Pool
Politik des deutschen Wachstumsregimes
Mischa Stratenwerth
Soziale Integration von ethnischen Minderheiten in der Schule
Agnes Tarnowski
Projektbereich
Projekte der Emeriti
Veränderungen in der Beziehung zwischen Politik und Ökonomie
Renate Mayntz
Untersuchungen zur Politischen Ökonomie der europäischen Integration
Fritz W. Scharpf
Die Krise des Kapitalismus der Gegenwart
Wolfgang Streeck
Soziale und legale Normen am Arbeitsplatz
Wolfgang Streeck und Ruth Dukes (University of Glasgow)
Projektbereich
Weitere Projekte
Kinderschutz in vergleichender Perspektive
Ipek Göçmen
Stellenangebote
für Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, Stipendien und Gastaufenthalte
Ausschreibungen
Programm für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler