EZproxy ist eine schneller und bequemer Weg, um von
zuhause oder auf Reisen auf die von der MPIfG-Bibliothek
lizensierten Datenbanken und Volltextquellen
zuzugreifen. Anders als beim VPN-Zugriff müssen Sie
keine Software installieren. Sie müssen sich nur mit
Ihrer MPIfG-Zugangskennung einloggen.
Melden Sie sich auf der Login-Seite mit Ihrer
MPIfG-Zugangskennung bei EZProxy an.
Sie
können nun einen Zugang wählen, in dem Sie Ihre
Recherche beginnen wollen - eLibrary für den
MPIfG-Bestand, MPG.ReNa für die Suche nach Datenbanken
und Volltextquellen, Browzine oder EZB für
Zeitschriftensuche oder Google Scholar.
Oder Sie benutzen den Suchschlitz, um die Datenbank Ihrer
Wahl zu ermitteln.
Klicken Sie auf die gewählte
Datenbank und starten Ihre Suche.
Rufen
Sie die Inhalte ab, in der eLibrary beispielsweise über
den Button Fulltext?, bei Google Scholar durch
fulltxt@mpifg.de oder recherchieren Sie direkt auf
Verlagsplattformen oder in Datenbanken wie dem Web of
Science.
Tipps:
Der externe Zugriff ist bei den meisten E-Book-, E-Journals- und
Datenbankanbietern möglich, jedoch nicht bei allen (z.B.
Frankfurter Allgemeine Zeitung - hier testen wir
es zur Zeit).
Wenn Sie Quellen über EZproxy recherchieren, wird die URL um den Zusatz
"ezproxy.mpifg.de" erweitert.
An diesem Zusatz können Sie auch erkennen, ob Sie sich nach wie vor im
eingeloggten Bereich befinden.
Sollten Sie während einer Recherche eine andere Internetadresse in den Browser
eingeben, verlassen Sie EZproxy.
Sie können sich Links mit dem Proxy-Zusatz als Bookmark ablegen, um
beispielsweise bei Ihren bevorzugten Quellen nicht immer
über das Eingangsportal gehen zu müssen.
http://ezproxy.mpifg.de/login?url=... Beispiel Jstor:
http://ezproxy.mpifg.de/login?url=http://www.jstor.org
URLs mit
EZProxy-Zusatz sind nicht zitierfähig.
Login mit
MPIfG-Kennung, nicht mit dem Bibliotheks-Login!
Sie können den folgenden Button in Ihre Lesezeichenliste ziehen und EZproxy dann auch für bereits geöffnete Datenbanken/Webseiten aktivieren.